
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5225 Linn AG
In Weiss auf grünem Hügel grüne Linde mit braunem Stamm und Wurzeln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die kleinste Gemeinde des Kantons, am Bözberg gelegen, besitzt die älteste Linde und zugleich den mächtigsten Baum der Schweiz. 11 Meter Umfang und 25 Meter Höhe weist dieses imposante Naturdenkmal auf. Ob die Linde auf einem Pestgrab gepflanzt wurde, wie die Legende sagt, ist ungeklärt. Hauptsache bleibt, dass sie mit einem geschätzten Alter zwischen 500 und 800 Jahren überhaupt noch da ist. Fest steht, dass sich der Ortsname auf das Wappenmotiv bezieht. Der althochdeutsche Wortstamm ‚lint-ahe‘ darf als ‚beim Lindengehölz, Standort von Linden‘ verstanden werden. So verwundert es nicht, dass der Baum bereits 1872 in das Gemeindesiegel Eingang gefunden hat. Seit 50 Jahren wird er im Wappen mit voller Baumkrone, breitem Stamm und kräftigen Wurzeln gezeichnet. Der im Rahmen der Wappenbereinigung 2001/2002 vom Staatsarchiv vorgeschlagenen Änderung der unheraldischen Farbe des Baumstammes von Braun in Schwarz oder Rot stimmte der Gemeinderat zu, die Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2002 aber lehnte eine solche ab.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5225 Linn AG
In Weiss auf grünem Hügel grüne Linde mit braunem Stamm und Wurzeln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die kleinste Gemeinde des Kantons, am Bözberg gelegen, besitzt die älteste Linde und zugleich den mächtigsten Baum der Schweiz. 11 Meter Umfang und 25 Meter Höhe weist dieses imposante Naturdenkmal auf. Ob die Linde auf einem Pestgrab gepflanzt wurde, wie die Legende sagt, ist ungeklärt. Hauptsache bleibt, dass sie mit einem geschätzten Alter zwischen 500 und 800 Jahren überhaupt noch da ist. Fest steht, dass sich der Ortsname auf das Wappenmotiv bezieht. Der althochdeutsche Wortstamm ‚lint-ahe‘ darf als ‚beim Lindengehölz, Standort von Linden‘ verstanden werden. So verwundert es nicht, dass der Baum bereits 1872 in das Gemeindesiegel Eingang gefunden hat. Seit 50 Jahren wird er im Wappen mit voller Baumkrone, breitem Stamm und kräftigen Wurzeln gezeichnet. Der im Rahmen der Wappenbereinigung 2001/2002 vom Staatsarchiv vorgeschlagenen Änderung der unheraldischen Farbe des Baumstammes von Braun in Schwarz oder Rot stimmte der Gemeinderat zu, die Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2002 aber lehnte eine solche ab.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.