
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5600 Lenzburg AG
In Weiss blaue Kugel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das älteste Stadtsiegel datiert von 1333 und zeigt eine Kugel im Dreieckschild, der noch heute in offiziellen Wappendarstellungen der Stadt Lenzburg mit Vorliebe verwendet wird, überhöht von der Mauerkrone einer Stadtgemeinde. In den Siegeln der 1173 ausgestorbenen Grafen von Lenzburg finden wir eine zweitürmige Burg. Die Wappenmaler des 17. Jh., unter anderem Hans Ulrich Fisch I. und II., setzten dem Wappen der Lenzburger Grafen eine Kugel auf die Helmzier und eine kleinere über das Torhaus zwischen den Burgtürmen im Schild. Es handelt sich offensichtlich um eine späte Kombination des Grafensiegels mit dem zu diesem Zeitpunkt längst etablierten Stadtwappen. Weiterführende Zusammenhänge sind bis heute nicht belegt. Die blaue Kugel in Weiss als einfaches Heroldsbild von hohem Wert manifestiert sich mannigfaltig in der Stadtgeschichte: im 1351 und 1386 in der Schlacht verlorenen Stadtbanner, dessen Schandzipfel erst 1487 abgetrennt wurde, in den zahlreichen Stadtscheiben des 16. Jh., am Klausbrunnen mit Bannerträger von 1572 oder im Dreipass mit Bern auf der Wappentafel im Turm der Stadtkirche von 1604.
Bestätigung mit Antwortblatt durch den Stadtrat vom 08.03.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Lenzburg AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5600 Lenzburg AG
In Weiss blaue Kugel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das älteste Stadtsiegel datiert von 1333 und zeigt eine Kugel im Dreieckschild, der noch heute in offiziellen Wappendarstellungen der Stadt Lenzburg mit Vorliebe verwendet wird, überhöht von der Mauerkrone einer Stadtgemeinde. In den Siegeln der 1173 ausgestorbenen Grafen von Lenzburg finden wir eine zweitürmige Burg. Die Wappenmaler des 17. Jh., unter anderem Hans Ulrich Fisch I. und II., setzten dem Wappen der Lenzburger Grafen eine Kugel auf die Helmzier und eine kleinere über das Torhaus zwischen den Burgtürmen im Schild. Es handelt sich offensichtlich um eine späte Kombination des Grafensiegels mit dem zu diesem Zeitpunkt längst etablierten Stadtwappen. Weiterführende Zusammenhänge sind bis heute nicht belegt. Die blaue Kugel in Weiss als einfaches Heroldsbild von hohem Wert manifestiert sich mannigfaltig in der Stadtgeschichte: im 1351 und 1386 in der Schlacht verlorenen Stadtbanner, dessen Schandzipfel erst 1487 abgetrennt wurde, in den zahlreichen Stadtscheiben des 16. Jh., am Klausbrunnen mit Bannerträger von 1572 oder im Dreipass mit Bern auf der Wappentafel im Turm der Stadtkirche von 1604.
Bestätigung mit Antwortblatt durch den Stadtrat vom 08.03.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Lenzburg AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)