
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5080 Laufenburg AG
In Gelb steigender roter Löwe.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
Gemäss Urkunde von 1207 baute Graf Rudolf II. von Habsburg den strategisch, handelspolitisch und wirtschaftlich bedeutenden Ort ‚Lauffenberg‘ zur befestigten Stadt aus. Wie andere Städte auch erhielt Laufenburg gnadenweise das Recht, den roten Habsburger Löwen der Stadtgründer im Wappen zu führen. Das erste bekannte Siegel der Stadt datiert vom 11. November 1461 und entspricht dem Siegel der Agetis comittissa de Habsburg von 1336. In gotischer Manier steht der Löwe gerade auf einem Bein, fast in der Längsachse des Schildes. Später steht er dann ausgewogen auf zwei Beinen, so dass die ganze Figur eine Schlangenlinie bildet. Wir begegnen ihm in dieser Form in der Wappenscheibe von 1532 im Rathaus oder in der Wappentafel von Kaiser Matthias von 1614 im Gerichtssaal. Abgesehen von dieser zeitlich bedingten Entwicklung bezüglich der zeichnerischen Darstellung des Löwen hat sich das Schildbild bis heute nicht verändert.
Bestätigung mit Stadtratsbeschluss vom 07.01.2002.
Zusammenschluss mit der Gemeinde Sulz durch Urnenabstimmungen vom 30.11.2008. Genehmigung durch den Grossen Rat vom 23.06.2009. In Rechtskraft seit 01.01.2010.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Laufenburg AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5080 Laufenburg AG
In Gelb steigender roter Löwe.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
Gemäss Urkunde von 1207 baute Graf Rudolf II. von Habsburg den strategisch, handelspolitisch und wirtschaftlich bedeutenden Ort ‚Lauffenberg‘ zur befestigten Stadt aus. Wie andere Städte auch erhielt Laufenburg gnadenweise das Recht, den roten Habsburger Löwen der Stadtgründer im Wappen zu führen. Das erste bekannte Siegel der Stadt datiert vom 11. November 1461 und entspricht dem Siegel der Agetis comittissa de Habsburg von 1336. In gotischer Manier steht der Löwe gerade auf einem Bein, fast in der Längsachse des Schildes. Später steht er dann ausgewogen auf zwei Beinen, so dass die ganze Figur eine Schlangenlinie bildet. Wir begegnen ihm in dieser Form in der Wappenscheibe von 1532 im Rathaus oder in der Wappentafel von Kaiser Matthias von 1614 im Gerichtssaal. Abgesehen von dieser zeitlich bedingten Entwicklung bezüglich der zeichnerischen Darstellung des Löwen hat sich das Schildbild bis heute nicht verändert.
Bestätigung mit Stadtratsbeschluss vom 07.01.2002.
Zusammenschluss mit der Gemeinde Sulz durch Urnenabstimmungen vom 30.11.2008. Genehmigung durch den Grossen Rat vom 23.06.2009. In Rechtskraft seit 01.01.2010.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Laufenburg AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)