
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5444 Künten AG
Gespalten von Weiss mit getatztem rotem Hochkreuz und von Rot mit weissem Schrägfluss.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Gemeindesiegel von 1827 und 1872 enthalten das heutige Wappenmotiv, ergänzt mit diversen Beizeichen. Im Wappenbuch von Walther Merz 1915 sowie in Heft 11 der Hag Wappenmarken von etwa 1926 und 1958 erscheint das heutige Gemeindewappen. Nach schriftlichen Angaben der Gemeindebehörde von 1872 erinnere das Hochkreuz an das einst ausserhalb des Dorfes Künten stehende, nach alter Überlieferung wundertätige Kreuz. An dessen Stelle wurde im 18. Jh. die Kapelle als Vorgängerin der späteren Pfarrkirche errichtet. Der Fluss symbolisiere die Reuss, die das zur Gemeinde Künten gehörende Dorf Sulz bespült. 1953 wurde das Wappen endgültig bereinigt. Das schon bei Walther Merz 1915 an den Enden getatzte Kreuz kehrte ins Wappen zurück und die Führung des Schrägfusses in der hinteren Schildhälfte erfolgte weniger steil als in den bisherigen Vorlagen.
Bestätigung mit Antwortblatt durch die Gemeindekanzlei vom 14.01.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
22.06.2023 / hh
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5444 Künten AG
Gespalten von Weiss mit getatztem rotem Hochkreuz und von Rot mit weissem Schrägfluss.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Gemeindesiegel von 1827 und 1872 enthalten das heutige Wappenmotiv, ergänzt mit diversen Beizeichen. Im Wappenbuch von Walther Merz 1915 sowie in Heft 11 der Hag Wappenmarken von etwa 1926 und 1958 erscheint das heutige Gemeindewappen. Nach schriftlichen Angaben der Gemeindebehörde von 1872 erinnere das Hochkreuz an das einst ausserhalb des Dorfes Künten stehende, nach alter Überlieferung wundertätige Kreuz. An dessen Stelle wurde im 18. Jh. die Kapelle als Vorgängerin der späteren Pfarrkirche errichtet. Der Fluss symbolisiere die Reuss, die das zur Gemeinde Künten gehörende Dorf Sulz bespült. 1953 wurde das Wappen endgültig bereinigt. Das schon bei Walther Merz 1915 an den Enden getatzte Kreuz kehrte ins Wappen zurück und die Führung des Schrägfusses in der hinteren Schildhälfte erfolgte weniger steil als in den bisherigen Vorlagen.
Bestätigung mit Antwortblatt durch die Gemeindekanzlei vom 14.01.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
22.06.2023 / hh