
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8934 Knonau ZH
In Rot ein silberner Meierhut mit Kordel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Gemeinde führt das Wappen der Meier von Knonau, welche um die Mitte des 14. Jahrhunderts in Zürich das Bürgerrecht nahmen. Das Geschlecht wurde später Inhaber einer ansehnlichen Herrschaft, die Gerold Meyer von Knonau im Jahre 1512 der Stadt Zürich verkaufte. Der Meierhut, der als Symbol des Vertreters der Grundherrschaft aufgesteckt wurde, lässt sich erstmals nachweisen auf einem Siegel des älteren Johannes Meyer von Knonau, und zwar an einer Urkunde vom g.6.1375. Das Wappen zeigt in Rot den silbernen Meierhut mit verschlungenen, in Quasten endigenden silbernen Schnüren. Weitere Belege für das Familienwappen der Meyer von Knonau finden sich in Edlibachs Wappenbuch und auf einem Scheibenriss von 1525. Als Gemeindewappen erscheint der Meierhut auf der grossen Kirchenglocke von 1666 und auf einer Gemeindescheibe von 1668. Im 19. Jahrhundert führte die Gemeinde auch das Freiamts- oder Knonaueramtswappen, das auf das Wappen der Freiherren von Eschenbach zurückgeht. Seit dem 9.5.1927 gilt wieder der Meierhut als offizielles Gemeindewappen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8934 Knonau ZH
In Rot ein silberner Meierhut mit Kordel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Gemeinde führt das Wappen der Meier von Knonau, welche um die Mitte des 14. Jahrhunderts in Zürich das Bürgerrecht nahmen. Das Geschlecht wurde später Inhaber einer ansehnlichen Herrschaft, die Gerold Meyer von Knonau im Jahre 1512 der Stadt Zürich verkaufte. Der Meierhut, der als Symbol des Vertreters der Grundherrschaft aufgesteckt wurde, lässt sich erstmals nachweisen auf einem Siegel des älteren Johannes Meyer von Knonau, und zwar an einer Urkunde vom g.6.1375. Das Wappen zeigt in Rot den silbernen Meierhut mit verschlungenen, in Quasten endigenden silbernen Schnüren. Weitere Belege für das Familienwappen der Meyer von Knonau finden sich in Edlibachs Wappenbuch und auf einem Scheibenriss von 1525. Als Gemeindewappen erscheint der Meierhut auf der grossen Kirchenglocke von 1666 und auf einer Gemeindescheibe von 1668. Im 19. Jahrhundert führte die Gemeinde auch das Freiamts- oder Knonaueramtswappen, das auf das Wappen der Freiherren von Eschenbach zurückgeht. Seit dem 9.5.1927 gilt wieder der Meierhut als offizielles Gemeindewappen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)