
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5313 Klingnau AG
In Rot schwarze, gelb gefütterte und verzierte Mitra, im Schildfuss begleitet von zwei sechsstrahligen gelben Sternen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das älteste Stadtsiegel von 1277 zeigt den Bischof von Konstanz als Stadtherrn in vollem Ornat. Kurz vor 1300 kam das zweite Stadtsiegel in Gebrauch, dessen Originalstempel sich noch heute im Stadtarchiv befindet. In auffallend markanter Gestaltung wird die Bischofsmütze abgebildet, im Schildfuss beseitet von zwei sechsstrahligen Sternen. Sie blieb als heraldische Grundform bis heute bestehen. Nach den Forschungen von Hermann J. Welti sind die Stadtfarben Rot und Schwarz schon im 16. Jh. belegt. Dennoch schlug Walther Merz 1915 die Bischofsmütze schwarz in Weiss vor, eine Farbkonstellation, welche um 1926 auch Eingang in Heft 8 der Hag Wappenmarken fand. Die Rückkehr zu den altüberlieferten Stadtfarben Rot-Schwarz gelang erst 1953 zum 150-jährigen Bestehen des Kantons, als die Klingnauer mit rot-schwarzer Fahne im Festzug mitmarschierten. Diese historisch berechtigte Farbgebung bestätigte der Gemeinderat mit Beschluss vom 18. Juli 1966 endgültig.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 09.01.2002 durch den Stadtrat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Klingnau AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5313 Klingnau AG
In Rot schwarze, gelb gefütterte und verzierte Mitra, im Schildfuss begleitet von zwei sechsstrahligen gelben Sternen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das älteste Stadtsiegel von 1277 zeigt den Bischof von Konstanz als Stadtherrn in vollem Ornat. Kurz vor 1300 kam das zweite Stadtsiegel in Gebrauch, dessen Originalstempel sich noch heute im Stadtarchiv befindet. In auffallend markanter Gestaltung wird die Bischofsmütze abgebildet, im Schildfuss beseitet von zwei sechsstrahligen Sternen. Sie blieb als heraldische Grundform bis heute bestehen. Nach den Forschungen von Hermann J. Welti sind die Stadtfarben Rot und Schwarz schon im 16. Jh. belegt. Dennoch schlug Walther Merz 1915 die Bischofsmütze schwarz in Weiss vor, eine Farbkonstellation, welche um 1926 auch Eingang in Heft 8 der Hag Wappenmarken fand. Die Rückkehr zu den altüberlieferten Stadtfarben Rot-Schwarz gelang erst 1953 zum 150-jährigen Bestehen des Kantons, als die Klingnauer mit rot-schwarzer Fahne im Festzug mitmarschierten. Diese historisch berechtigte Farbgebung bestätigte der Gemeinderat mit Beschluss vom 18. Juli 1966 endgültig.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 09.01.2002 durch den Stadtrat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Klingnau AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)