
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5054 Kirchleerau AG
In Blau auf grünem Boden linksgekehrte weisse Kirche mit rotem Dach.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Chorbogen der 1595 erweiterten und mit einem Turm versehenen Pfarrkirche befindet sich ein laienhaft gemaltes Wappen mit einem Kirchlein und einem fliegenden Vogel. Dabei könnte es sich um die Lerche im Siegel des Daniel Lerber (de Lerrowe) von 1616 handeln, dessen Wappen u.a. eine Wappenskulptur von 1627 am Schloss zu Biberstein ziert. Auch ein Bezug zur nach Kirchleerau kirchgenössigen Nachbargemeinde Moosleerau mit einem Raubvogel im Wappen wurde schon vermutet. Das Kirchenmotiv von 1595 erscheint ab 1830 unverändert im Gemeindesiegel und in der Gemeindewappenpublikation von Walther Merz 1915. Im Jahr 1949 beschloss die Gemeinde eine Abkehr vom alten Siegelbild, da sie eine Abbildung wünschte, wie sie dem natürlichen Bauzustand im Blick von der Talseite her entspricht. Der Vogel fiel aus heraldischen Gründen weg. Den Vorschlag des Staatsarchivs, die Kirche wieder in der altüberlieferten heraldischen Normallage darzustellen lehnte der Gemeinderat am 7. Januar 2002 ab.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Kirchleerau AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5054 Kirchleerau AG
In Blau auf grünem Boden linksgekehrte weisse Kirche mit rotem Dach.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Chorbogen der 1595 erweiterten und mit einem Turm versehenen Pfarrkirche befindet sich ein laienhaft gemaltes Wappen mit einem Kirchlein und einem fliegenden Vogel. Dabei könnte es sich um die Lerche im Siegel des Daniel Lerber (de Lerrowe) von 1616 handeln, dessen Wappen u.a. eine Wappenskulptur von 1627 am Schloss zu Biberstein ziert. Auch ein Bezug zur nach Kirchleerau kirchgenössigen Nachbargemeinde Moosleerau mit einem Raubvogel im Wappen wurde schon vermutet. Das Kirchenmotiv von 1595 erscheint ab 1830 unverändert im Gemeindesiegel und in der Gemeindewappenpublikation von Walther Merz 1915. Im Jahr 1949 beschloss die Gemeinde eine Abkehr vom alten Siegelbild, da sie eine Abbildung wünschte, wie sie dem natürlichen Bauzustand im Blick von der Talseite her entspricht. Der Vogel fiel aus heraldischen Gründen weg. Den Vorschlag des Staatsarchivs, die Kirche wieder in der altüberlieferten heraldischen Normallage darzustellen lehnte der Gemeinderat am 7. Januar 2002 ab.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Kirchleerau AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.