
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8905 Islisberg AG
Schräg geteilt von Gelb mit schreitendem rotem Löwen und von Blau mit weissem Schlüssel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der Gemeindeteil Islisberg löste sich auf den 1. Januar 1983 von Arni und wurde eine selbständige Gemeinde. Da Arni das angestammte Wappen behielt, schuf das Staatsarchiv in Zusammenarbeit mit den Behörden von Islisberg ein neues in Schrägteilung, aber mit denselben Figuren und Farben. Es konnten die gleichen historischen Überlegungen in Betracht gezogen werden wie bei der Schaffung des Wappens für die Doppelgemeinde Arni-Islisberg im Jahr 1950. Einzig für den Schlüssel liess man es beim einfachen Bart bewenden. Er wurde, anders als beim Wappen der ehemaligen Partnergemeinde Arni, von Anfang an in Normallage, das heisst heraldischer Rechtsstellung gezeichnet. Das von der Gemeindeversammlung am 21. Dezember 1982 beschlossene Wappen wurde mit Regierungsratsbeschluss vom 31. Januar 1983 genehmigt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Islisberg AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8905 Islisberg AG
Schräg geteilt von Gelb mit schreitendem rotem Löwen und von Blau mit weissem Schlüssel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der Gemeindeteil Islisberg löste sich auf den 1. Januar 1983 von Arni und wurde eine selbständige Gemeinde. Da Arni das angestammte Wappen behielt, schuf das Staatsarchiv in Zusammenarbeit mit den Behörden von Islisberg ein neues in Schrägteilung, aber mit denselben Figuren und Farben. Es konnten die gleichen historischen Überlegungen in Betracht gezogen werden wie bei der Schaffung des Wappens für die Doppelgemeinde Arni-Islisberg im Jahr 1950. Einzig für den Schlüssel liess man es beim einfachen Bart bewenden. Er wurde, anders als beim Wappen der ehemaligen Partnergemeinde Arni, von Anfang an in Normallage, das heisst heraldischer Rechtsstellung gezeichnet. Das von der Gemeindeversammlung am 21. Dezember 1982 beschlossene Wappen wurde mit Regierungsratsbeschluss vom 31. Januar 1983 genehmigt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Islisberg AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.