
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5502 Hunzenschwil AG
In Blau steigender gelber Windhund mit gelbem Halsband.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Ein Wappen der ehemaligen Herren von Hunzenschwil ist nicht bekannt. Als redendes Wappen enthält schon das erste Gemeindesiegel von 1811 in Blau auf Dreiberg einen steigenden Windhund mit Halsband, obwohl nicht ein Hund namengebend gewesen ist. Vielmehr ist der Ortsname gemäss Beat Zehnder auf das althochdeutsche ‚Hunzilineswilari‘ zurückzuführen, was Hofgut des alemannischen Siedlers Hunzilin bedeutet. Paul Boesch stellte 1955 in seiner Zeichnung für Heft 17 der Hag Wappenmarken den Hund ohne Dreiberg ins blaue Feld. 1975 und 1977 schlug die Wappenkommission der Gemeinde eine grafische Überarbeitung der von ihr aktuell verwendeten Wappenvorlage vor, insbesondere das Weglassen des Dreibergs und die Umfärbung der Zunge von Rot in Gelb. Mit Schreiben vom 28. Juli 1977 erklärte sich der Gemeinderat mit dieser Änderung einverstanden und bestätigte die heute noch gültige, heraldisch hervorragende Form.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 16.01.2002 durch die Gemeindekanzlei.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hunzenschwil AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5502 Hunzenschwil AG
In Blau steigender gelber Windhund mit gelbem Halsband.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Ein Wappen der ehemaligen Herren von Hunzenschwil ist nicht bekannt. Als redendes Wappen enthält schon das erste Gemeindesiegel von 1811 in Blau auf Dreiberg einen steigenden Windhund mit Halsband, obwohl nicht ein Hund namengebend gewesen ist. Vielmehr ist der Ortsname gemäss Beat Zehnder auf das althochdeutsche ‚Hunzilineswilari‘ zurückzuführen, was Hofgut des alemannischen Siedlers Hunzilin bedeutet. Paul Boesch stellte 1955 in seiner Zeichnung für Heft 17 der Hag Wappenmarken den Hund ohne Dreiberg ins blaue Feld. 1975 und 1977 schlug die Wappenkommission der Gemeinde eine grafische Überarbeitung der von ihr aktuell verwendeten Wappenvorlage vor, insbesondere das Weglassen des Dreibergs und die Umfärbung der Zunge von Rot in Gelb. Mit Schreiben vom 28. Juli 1977 erklärte sich der Gemeinderat mit dieser Änderung einverstanden und bestätigte die heute noch gültige, heraldisch hervorragende Form.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 16.01.2002 durch die Gemeindekanzlei.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hunzenschwil AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)