
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8457 Humlikon ZH
In Blau ein halbes silbernes, rotge- zungtes Einhorn.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der Edle Johannes von Humlikon führte in Siegeln, die aus den Jahren 1292 und 1301 erhalten sind, ein halbes Einhorn. Das Schildbild, das - leider ohne Namen - auch in der Zürcher Wappenrolle von etwa 1340 dargestellt wird, könnte - wie bei Rümlang - auf eine Beziehung zu den Freiherren von Tengen hindeuten. Als sich die Gemeinde im 19. Jahrhundert ein Kennzeichen zulegte, entschied man sich für die Symbole des Weinbaus und des Ackerbaus. Entgegen den heraldischen Regeln kreuzte man aber die beiden Geräte, so 1832 in der Windfahne auf dem Uhrtürmchen des Schulhauses und 1850 auf Flöchnersäcken. Auf dem Windlicht von 1858 wurde das Pflugeisen überdies mit zwei achtstrahligen Sternen belegt. Auf Behördestempeln und Siegeln der Gemeinderatskanzlei und des Friedensrichteramtes, deren man sich um 1900 bediente, standen Pflugschar und Rebmesser sogar im weissen Feld des Zürcher Schildes. Die Kommission empfahl den Schild mit halbem Einhorn, was die Stimmbürger am 11.3.1930 guthiessen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Humlikon ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8457 Humlikon ZH
In Blau ein halbes silbernes, rotge- zungtes Einhorn.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der Edle Johannes von Humlikon führte in Siegeln, die aus den Jahren 1292 und 1301 erhalten sind, ein halbes Einhorn. Das Schildbild, das - leider ohne Namen - auch in der Zürcher Wappenrolle von etwa 1340 dargestellt wird, könnte - wie bei Rümlang - auf eine Beziehung zu den Freiherren von Tengen hindeuten. Als sich die Gemeinde im 19. Jahrhundert ein Kennzeichen zulegte, entschied man sich für die Symbole des Weinbaus und des Ackerbaus. Entgegen den heraldischen Regeln kreuzte man aber die beiden Geräte, so 1832 in der Windfahne auf dem Uhrtürmchen des Schulhauses und 1850 auf Flöchnersäcken. Auf dem Windlicht von 1858 wurde das Pflugeisen überdies mit zwei achtstrahligen Sternen belegt. Auf Behördestempeln und Siegeln der Gemeinderatskanzlei und des Friedensrichteramtes, deren man sich um 1900 bediente, standen Pflugschar und Rebmesser sogar im weissen Feld des Zürcher Schildes. Die Kommission empfahl den Schild mit halbem Einhorn, was die Stimmbürger am 11.3.1930 guthiessen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Humlikon ZH