
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8810Horgen ZH
In Rot ein stehender silberner, goldbewehrter Schwan.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die älteste Darstellung des Wappens findet sich in der Chronik von Gerold Edlibach von 1485. Sie zeigt - als Zeichen der Vogtei Horgen - den silbernen Schwan auf rotem Grund und gibt damit wohl einen Hinweis auf die Lage des Ortes an einem von Schwänen belebten See. Im 17. Jahrhundert wurde der Schwan für das Aushängeschild des Gemeindehauses übernommen. Bei Edlibach, Stumpf und Murer sowie in Wappenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts erscheint der Schwan frei im Felde. Auf einem Siegelstempel von 1677 dagegen steht er auf einem nach rechts gerichteten Pfeil und ist von zwei Sternen besetzt. Diese als Wappen der Kirchgemeinde verwendete Form - eine Kombination des Gemeindewappens mit jenem der Fraumünsterabtei Zürich, der Kollatorin der Kirche Horgen - befindet sich in Stein gehauen über dem Portal des Kirchturms. Die Wappenkommission griff auf die älteste gebräuchliche Darstellung des Schwans zurück, was der Gemeinderat mit Beschluss vom 16.4.1926 guthiess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Auf Wunsch liefern wir gerne zum selben Preis (Ausführungen: suitex® oder digiflag® PLUS) eine Fahne Horgen stilisiertes Wappenbild
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8810Horgen ZH
In Rot ein stehender silberner, goldbewehrter Schwan.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die älteste Darstellung des Wappens findet sich in der Chronik von Gerold Edlibach von 1485. Sie zeigt - als Zeichen der Vogtei Horgen - den silbernen Schwan auf rotem Grund und gibt damit wohl einen Hinweis auf die Lage des Ortes an einem von Schwänen belebten See. Im 17. Jahrhundert wurde der Schwan für das Aushängeschild des Gemeindehauses übernommen. Bei Edlibach, Stumpf und Murer sowie in Wappenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts erscheint der Schwan frei im Felde. Auf einem Siegelstempel von 1677 dagegen steht er auf einem nach rechts gerichteten Pfeil und ist von zwei Sternen besetzt. Diese als Wappen der Kirchgemeinde verwendete Form - eine Kombination des Gemeindewappens mit jenem der Fraumünsterabtei Zürich, der Kollatorin der Kirche Horgen - befindet sich in Stein gehauen über dem Portal des Kirchturms. Die Wappenkommission griff auf die älteste gebräuchliche Darstellung des Schwans zurück, was der Gemeinderat mit Beschluss vom 16.4.1926 guthiess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)