
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8816 Hirzel ZH
In Silber ein springender schwarzer Hirsch.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Siedlung «Hirsol» wird 1269 erstmals in den Urkunden erwähnt. 1620 wurde die Kirchgemeinde selbständig, und 1773 erfolgte die endgültige Trennung der politischen Gemeinde von Horgen. Um 1740 schon dürfte die Gemeinde ein eigenes Wappen gewählt haben. Es findet sich im Lexikon von Meiss: in Silber ein roter Hirsch. 1802 erscheint es wieder im Siegel der Munizipalität Hirzel, das man dem Petschaftstecher Brupbacher in Wädenswil in Auftrag gab. Das Wappen, das von einer Deutung des Ortsnamens ausgeht, zeigt den springenden Hirsch. Neben der ovalen Kartusche steht eine allegorische Frauenfigur, welche die Hoffnung auf eine neue, bessere Zeit verkörpert. Spätere Gemeindesiegel zeigen den springenden Hirsch auf natürlichem Boden. Krauers Wappentafel überliefert die Farben: In Silber ein springender schwarzer Hirsch. Johannes Stricklers Geschichte von Horgen dagegen erwähnt 1882: In Blau auf natürlichem Boden ein weisser Hirsch. Die Wappenkommission entschied sich für die ältere Blasonierung und liess diese am 21.11.1932 behördlich bestätigen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8816 Hirzel ZH
In Silber ein springender schwarzer Hirsch.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Siedlung «Hirsol» wird 1269 erstmals in den Urkunden erwähnt. 1620 wurde die Kirchgemeinde selbständig, und 1773 erfolgte die endgültige Trennung der politischen Gemeinde von Horgen. Um 1740 schon dürfte die Gemeinde ein eigenes Wappen gewählt haben. Es findet sich im Lexikon von Meiss: in Silber ein roter Hirsch. 1802 erscheint es wieder im Siegel der Munizipalität Hirzel, das man dem Petschaftstecher Brupbacher in Wädenswil in Auftrag gab. Das Wappen, das von einer Deutung des Ortsnamens ausgeht, zeigt den springenden Hirsch. Neben der ovalen Kartusche steht eine allegorische Frauenfigur, welche die Hoffnung auf eine neue, bessere Zeit verkörpert. Spätere Gemeindesiegel zeigen den springenden Hirsch auf natürlichem Boden. Krauers Wappentafel überliefert die Farben: In Silber ein springender schwarzer Hirsch. Johannes Stricklers Geschichte von Horgen dagegen erwähnt 1882: In Blau auf natürlichem Boden ein weisser Hirsch. Die Wappenkommission entschied sich für die ältere Blasonierung und liess diese am 21.11.1932 behördlich bestätigen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)