
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8442 Hettlingen ZH
Geteilt, oben in Gold ein halber blauer Adler an der Teilung, unten geschacht von Silber und Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
Wassertansen von 1838 zeigen als Gemeindewappen in rotem Schild eine grüne Linde mit braunem Stamm auf grünem Boden. Auf der Krauertafel erscheint die Linde in gelbem Schild, ebenso auf der Schützenfahne von 1895. Da das Lindenwappen für Hettlingen nichts Spezifisches darstellte und die Baumwappen für Gemeinden reserviert wurden, deren Name dies forderte, ersetzte die Wappenkommission das Wappen mit der Linde durch dasjenige der Herren von Hettlingen, was der Gemeinderat am 23.4.1928 guthiess. Dies liess sich um so eher rechtfertigen, als diese Behörde von 1859 bis 1896 bereits einen Kautschukstempel mit diesem Wappen benutzt hatte. Das Wappen des Ministerialengeschlechtes von Hettlingen findet sich erstmals 1314 im Siegel Heinrichs, farbig in der Zürcher Wappenrolle von etwa 1340. Der Adler ist jedoch hier schwarz dargestellt, während er später blau erscheint: in den Wappenbüchern von Johannes Stumpf und Ägidius Tschudi sowie auf der Kantonskarte des Hans Konrad Gyger von 1667.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hettlingen ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8442 Hettlingen ZH
Geteilt, oben in Gold ein halber blauer Adler an der Teilung, unten geschacht von Silber und Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
Wassertansen von 1838 zeigen als Gemeindewappen in rotem Schild eine grüne Linde mit braunem Stamm auf grünem Boden. Auf der Krauertafel erscheint die Linde in gelbem Schild, ebenso auf der Schützenfahne von 1895. Da das Lindenwappen für Hettlingen nichts Spezifisches darstellte und die Baumwappen für Gemeinden reserviert wurden, deren Name dies forderte, ersetzte die Wappenkommission das Wappen mit der Linde durch dasjenige der Herren von Hettlingen, was der Gemeinderat am 23.4.1928 guthiess. Dies liess sich um so eher rechtfertigen, als diese Behörde von 1859 bis 1896 bereits einen Kautschukstempel mit diesem Wappen benutzt hatte. Das Wappen des Ministerialengeschlechtes von Hettlingen findet sich erstmals 1314 im Siegel Heinrichs, farbig in der Zürcher Wappenrolle von etwa 1340. Der Adler ist jedoch hier schwarz dargestellt, während er später blau erscheint: in den Wappenbüchern von Johannes Stumpf und Ägidius Tschudi sowie auf der Kantonskarte des Hans Konrad Gyger von 1667.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hettlingen ZH