
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5027 Herznach AG
In Rot grünes Verenakrüglein mit gelbem Henkel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Da von den Freien von Herznach kein Wappen überliefert ist, schlug Walther Merz 1915 ein Attribut der heiligen Verena als Wappenmotiv vor, den Kamm oder eher das Krüglein schwarz in Gelb. Die der heiligen Verena geweihte Kapelle in Herznach ist eine der ältesten bekannten Kultstätten des Kantons, deren Existenz bis ins 10. Jh. zurück belegt werden kann. Als die Wappenkommission 1945 den Kontakt mit der Gemeinde aufnahm, führte Herznach in der oberen Wappenhälfte in Gelb ein braunes Krüglein mit Inschrift ‚St. Verena‘, während die untere weiss-grün schräg geteilt war. Es dauerte acht Jahre, bis sich alle Beteiligten über das endgültige Wappen geeinigt hatten. Die Wappenkommission favorisierte einen weissen Krug mit gelbem Henkel in Rot. Die Gemeindeversammlung vom 9. April 1953 wählte dann einen linksgekehrten grünen Krug mit gelbem Henkel in Rot. 2002 beantragte das Staatsarchiv die Korrektur des Kruges in die heraldische Normallage mit dem Gefässausguss nach heraldisch rechts, vom Beschauer aus gesehen nach links, was die Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2002 anstandslos guthiess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Herznach AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5027 Herznach AG
In Rot grünes Verenakrüglein mit gelbem Henkel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Da von den Freien von Herznach kein Wappen überliefert ist, schlug Walther Merz 1915 ein Attribut der heiligen Verena als Wappenmotiv vor, den Kamm oder eher das Krüglein schwarz in Gelb. Die der heiligen Verena geweihte Kapelle in Herznach ist eine der ältesten bekannten Kultstätten des Kantons, deren Existenz bis ins 10. Jh. zurück belegt werden kann. Als die Wappenkommission 1945 den Kontakt mit der Gemeinde aufnahm, führte Herznach in der oberen Wappenhälfte in Gelb ein braunes Krüglein mit Inschrift ‚St. Verena‘, während die untere weiss-grün schräg geteilt war. Es dauerte acht Jahre, bis sich alle Beteiligten über das endgültige Wappen geeinigt hatten. Die Wappenkommission favorisierte einen weissen Krug mit gelbem Henkel in Rot. Die Gemeindeversammlung vom 9. April 1953 wählte dann einen linksgekehrten grünen Krug mit gelbem Henkel in Rot. 2002 beantragte das Staatsarchiv die Korrektur des Kruges in die heraldische Normallage mit dem Gefässausguss nach heraldisch rechts, vom Beschauer aus gesehen nach links, was die Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2002 anstandslos guthiess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Herznach AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.