
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5604 Hendschiken AG
In Blau linker innensichtiger gestulpter gelber Handschuh.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das redende Wappen mit dem gestulpten Handschuh bezieht sich auf die nicht adelige, jedoch in der Gegend von Beromünster im Dienste des Stiftes und der Herren von Rinach zu Ansehen gekommene Familie von Hendschikon. Deren Wappen ist in verschiedenen Varianten überliefert, u.a. durch das Wappenbuch von Hans Ulrich Fisch I. von 1621, welches den Handschuh innensichtig gelb in Blau zeigt. Einen aussensichtigen Handschuh weiss in Blau enthält das Siegel von 1811 und Walther Merz zeigt in seinem Gemeindewappenbuch von 1915 anstelle des Handschuhs gar eine gelbe Hand in Rot. Der Handschuh (Händsche) wird der volksetymologischen Deutung des Gemeindenamens Hendschiken (mundartlich Händschike) jedoch besser gerecht. Dennoch verwendete die Gemeinde das Wappen nach der Vorlage von Walther Merz bis ins Jahr 1954. Auf Vorschlag der Wappenkommission kehrte sie zum altüberlieferten Handschuh zurück und bestätigte das Wappen mit Gemeinderatsbeschluss vom 11. Juni 1954 in der heute noch gültigen Form.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 28.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hendschiken AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5604 Hendschiken AG
In Blau linker innensichtiger gestulpter gelber Handschuh.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das redende Wappen mit dem gestulpten Handschuh bezieht sich auf die nicht adelige, jedoch in der Gegend von Beromünster im Dienste des Stiftes und der Herren von Rinach zu Ansehen gekommene Familie von Hendschikon. Deren Wappen ist in verschiedenen Varianten überliefert, u.a. durch das Wappenbuch von Hans Ulrich Fisch I. von 1621, welches den Handschuh innensichtig gelb in Blau zeigt. Einen aussensichtigen Handschuh weiss in Blau enthält das Siegel von 1811 und Walther Merz zeigt in seinem Gemeindewappenbuch von 1915 anstelle des Handschuhs gar eine gelbe Hand in Rot. Der Handschuh (Händsche) wird der volksetymologischen Deutung des Gemeindenamens Hendschiken (mundartlich Händschike) jedoch besser gerecht. Dennoch verwendete die Gemeinde das Wappen nach der Vorlage von Walther Merz bis ins Jahr 1954. Auf Vorschlag der Wappenkommission kehrte sie zum altüberlieferten Handschuh zurück und bestätigte das Wappen mit Gemeinderatsbeschluss vom 11. Juni 1954 in der heute noch gültigen Form.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 28.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hendschiken AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)