
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 4316 Hellikon AG
In Blau über grünem Dreiberg drei gelbe Spitzmorcheln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die bis dahin wappenlose Gemeinde führt das heutige Wappen offiziell durch einen Beschluss der Gemeindeversammlung vom 23. März 1924. Wie Lehrer J. Rufli in einem Brief vom 22. März 1946 festhält, war das Wappenbild mit den drei Morcheln über einem Dreiberg schon früher bekannt, aber urkundlich nirgends festgelegt. Rufli im Wortlaut: ‚Morcheln werden bei uns alle Frühjahre gesucht. Einige sammeln sie mit einer gewissen Leidenschaft.‘ Im Rahmen der Gemeindewappenbereinigung 1953 erhielt Zeichenlehrer W. Kuhn in Aaarau von der Wappenkommission den nicht einfachen Auftrag, die drei Spitzmorcheln in eine heraldisch befriedigende Farbgrafik umzusetzen. Seine Zeichnungen zeigen das Wappen in heutiger Form und alternativ mit rotem Schildgrund. 1964 noch führte die Gemeinde die Morcheln jedoch in unheraldischen Tinkturen, nämlich in Braun auf hellgrünem Untergrund. Im Hinblick auf die Schaffung einer Gemeindewappenscheibe für den Lesesaal der Kantonsbibliothek im Jahr 1966 wurde dieser Mangel behoben.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 11.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hellikon AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 4316 Hellikon AG
In Blau über grünem Dreiberg drei gelbe Spitzmorcheln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die bis dahin wappenlose Gemeinde führt das heutige Wappen offiziell durch einen Beschluss der Gemeindeversammlung vom 23. März 1924. Wie Lehrer J. Rufli in einem Brief vom 22. März 1946 festhält, war das Wappenbild mit den drei Morcheln über einem Dreiberg schon früher bekannt, aber urkundlich nirgends festgelegt. Rufli im Wortlaut: ‚Morcheln werden bei uns alle Frühjahre gesucht. Einige sammeln sie mit einer gewissen Leidenschaft.‘ Im Rahmen der Gemeindewappenbereinigung 1953 erhielt Zeichenlehrer W. Kuhn in Aaarau von der Wappenkommission den nicht einfachen Auftrag, die drei Spitzmorcheln in eine heraldisch befriedigende Farbgrafik umzusetzen. Seine Zeichnungen zeigen das Wappen in heutiger Form und alternativ mit rotem Schildgrund. 1964 noch führte die Gemeinde die Morcheln jedoch in unheraldischen Tinkturen, nämlich in Braun auf hellgrünem Untergrund. Im Hinblick auf die Schaffung einer Gemeindewappenscheibe für den Lesesaal der Kantonsbibliothek im Jahr 1966 wurde dieser Mangel behoben.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 11.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hellikon AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)