
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8915 Hausen ZH
Wappen: In Blau ein Riegelhaus in Traufsicht mit silbernem Sockel und Mauerwerk, rotem Dach und Gebälk, rechts zwei schwarzen Fenstern, links über schwarzem Kellereingang und Treppe schwarzer Türe und rechts aufgesetztem silbernem Kamin.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die älteste Form des Wappens findet sich auf der Tafel von Krauer, die um 1860 entstanden ist. Das Haus ist hier perspektivisch dargestellt, zeigt aber nur auf einer Seite Riegelwerk. Sehr naturalistisch — mit rauchendem Kamin und Lukarne in der ziegelgedeckten Dachfläche - zierte das Riegelhaus seit 1884 bis in die 1920er Jahre hinein amtliche Drucksachen. Auch Vereinsfahnen, Feuerwehrgeräte und Stempel trugen um die Jahrhundertwende das Wappen mit dem perspektivisch und damit unheraldisch gehaltenen Haus. Die Kommission rang 1928 um das Wappen von Hausen. Neben perspektivischen Entwürfen wurden auch zweidimensionale Vorschläge ausgearbeitet, die aber nicht die Zustimmung des Gemeinderates fanden. Er entschied sich am 26.1.1929 für die alte Darstellungsweise, willigte aber ein, dass man den grünen Grund und die Laube an der Traufseite wegliess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8915 Hausen ZH
Wappen: In Blau ein Riegelhaus in Traufsicht mit silbernem Sockel und Mauerwerk, rotem Dach und Gebälk, rechts zwei schwarzen Fenstern, links über schwarzem Kellereingang und Treppe schwarzer Türe und rechts aufgesetztem silbernem Kamin.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die älteste Form des Wappens findet sich auf der Tafel von Krauer, die um 1860 entstanden ist. Das Haus ist hier perspektivisch dargestellt, zeigt aber nur auf einer Seite Riegelwerk. Sehr naturalistisch — mit rauchendem Kamin und Lukarne in der ziegelgedeckten Dachfläche - zierte das Riegelhaus seit 1884 bis in die 1920er Jahre hinein amtliche Drucksachen. Auch Vereinsfahnen, Feuerwehrgeräte und Stempel trugen um die Jahrhundertwende das Wappen mit dem perspektivisch und damit unheraldisch gehaltenen Haus. Die Kommission rang 1928 um das Wappen von Hausen. Neben perspektivischen Entwürfen wurden auch zweidimensionale Vorschläge ausgearbeitet, die aber nicht die Zustimmung des Gemeinderates fanden. Er entschied sich am 26.1.1929 für die alte Darstellungsweise, willigte aber ein, dass man den grünen Grund und die Laube an der Traufseite wegliess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)