
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8523 Hagenbuch ZH
In Gold auf grünem Boden ein schwarzer Flechthag, überdeckt und überragt von einer grünen Buche mit rotem Stamm.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahre 1102 wird mit Friedrich erstmals ein Vertreter des adeligen Geschlechtes von Hagenbuch erwähnt, dessen Wappen nicht bekannt ist, dem aber spätere Chronisten irrtümlich das Wappen der elsässischen Herren von Hagenbach zugeschrieben haben: zu neun Plätzen geschacht von Rot und Silber. Das heutige Gemeindezeichen ist ein redendes Wappen, welches spätestens in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden ist und mit Hag und Buche den Dorfnamen Hagenbuch erklärt. Eine solche Darstellung findet sich erstmals auf einer 1688 gegossenen Glocke, die im Türmchen des Gemeindehauses hängt. Vor durchlaufendem Hag steht ein Baum mit dreiteiliger Krone. Der Schildgrund ist getupft; man wollte offenbar Goldgrund andeuten. Die Schildfiguren stimmen mit jenen im Wappen der Aargauer und der Zürcher Familien Hagenbuch überein. Das Gemeindewappen wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom 23.03.1926 neu eingeführt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hagenbuch ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8523 Hagenbuch ZH
In Gold auf grünem Boden ein schwarzer Flechthag, überdeckt und überragt von einer grünen Buche mit rotem Stamm.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahre 1102 wird mit Friedrich erstmals ein Vertreter des adeligen Geschlechtes von Hagenbuch erwähnt, dessen Wappen nicht bekannt ist, dem aber spätere Chronisten irrtümlich das Wappen der elsässischen Herren von Hagenbach zugeschrieben haben: zu neun Plätzen geschacht von Rot und Silber. Das heutige Gemeindezeichen ist ein redendes Wappen, welches spätestens in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden ist und mit Hag und Buche den Dorfnamen Hagenbuch erklärt. Eine solche Darstellung findet sich erstmals auf einer 1688 gegossenen Glocke, die im Türmchen des Gemeindehauses hängt. Vor durchlaufendem Hag steht ein Baum mit dreiteiliger Krone. Der Schildgrund ist getupft; man wollte offenbar Goldgrund andeuten. Die Schildfiguren stimmen mit jenen im Wappen der Aargauer und der Zürcher Familien Hagenbuch überein. Das Gemeindewappen wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom 23.03.1926 neu eingeführt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hagenbuch ZH