
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5607 Hägglingen AG
In Blau schräg gestellte gelbe Hechel mit schwarzen Nägeln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Johannes Stumpfs Chronik von 1548 und die von Hans Conrad Gyger geschaffene Zürcher Karte von 1667 geben für die nicht nachweisbaren Herren von Hechlingen ein Wappen mit einer Hanfhechel als volksetymologisch falsche Deutung. Walther Merz lehnte dieses Wappen 1915 ab und empfahl das Wappen des Patronatsherrn, des Stiftes Beromünster, das mehr als ein halbes Jahrtausend ununterbrochen in dieser Eigenschaft erscheint, mit einem Stern als Beizeichen. Tatsächlich erscheint ein solches Wappen etwa 1926 in Heft 8 der Hag Wappenmarken, gezeichnet von Paul Boesch, wohl ohne Wissen des Gemeinderates. Dieser bestellte um 1945 beim gleichen Künstler ein neues Wappen mit Hanfhechel und Flachsblume im geteilten Schild, ohne dass die Wappenkommission vorgehend konsultiert worden wäre. Sie beantragte 1965 eine Rückkehr zum alten Wappen mit der Hechel als einzigem Symbol, womit sich der Gemeinderat einverstanden erklärte. 2002 wurde die von Wilfried Hochuli im Jahr 1978 geschaffene Grafik auf Empfehlung des Staatsarchivs zeichnerisch verbessert.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 28.10.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hägglingen AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5607 Hägglingen AG
In Blau schräg gestellte gelbe Hechel mit schwarzen Nägeln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Johannes Stumpfs Chronik von 1548 und die von Hans Conrad Gyger geschaffene Zürcher Karte von 1667 geben für die nicht nachweisbaren Herren von Hechlingen ein Wappen mit einer Hanfhechel als volksetymologisch falsche Deutung. Walther Merz lehnte dieses Wappen 1915 ab und empfahl das Wappen des Patronatsherrn, des Stiftes Beromünster, das mehr als ein halbes Jahrtausend ununterbrochen in dieser Eigenschaft erscheint, mit einem Stern als Beizeichen. Tatsächlich erscheint ein solches Wappen etwa 1926 in Heft 8 der Hag Wappenmarken, gezeichnet von Paul Boesch, wohl ohne Wissen des Gemeinderates. Dieser bestellte um 1945 beim gleichen Künstler ein neues Wappen mit Hanfhechel und Flachsblume im geteilten Schild, ohne dass die Wappenkommission vorgehend konsultiert worden wäre. Sie beantragte 1965 eine Rückkehr zum alten Wappen mit der Hechel als einzigem Symbol, womit sich der Gemeinderat einverstanden erklärte. 2002 wurde die von Wilfried Hochuli im Jahr 1978 geschaffene Grafik auf Empfehlung des Staatsarchivs zeichnerisch verbessert.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 28.10.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Hägglingen AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)