
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8192 Glattfelden ZH
In Gold übereinander drei liegende schwarze Hirschstangen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Wappen erinnert an die Grafen von Nellenburg und wird mit drei blauen Hirschstangen in Gold um 1340 in der Zürcher Wappenrolle dargestellt. Mit einem Geschlecht «von Glattfelden» verknüpft, erscheint es in gleicher Tingierung im Wappenbuch Edlibach (um 1493). Es ist wahrscheinlich, dass die verwandtschaftlichen Beziehungen der Geschlechter Nellenburg und Tengen sowie das Lehensverhältnis zwischen den Freiherren von Tengen und dem Geschlecht «von Glattfelden» zur Übertragung des Wappens geführt haben. Um das Ortswappen vom Geschlechtswappen abzuheben, führte die Gemeinde Glattfelden schwarze statt blaue Hirschstangen, erstmals nachweisbar um 1500 im Urbar des Chorherrenstifts Luzern im Zusammenhang mit dem klostereigenen Dinghof zu Glattfelden. Auch das Gemeindebuch von 1717 zeigt drei schwarze Hirschstangen, diesmal in Rot. Die Zahl der Geweihenden variierte oft. Die Kommission erklärte vier Enden als verbindlich, was der Gemeinderat am 16.11.1926 guthiess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Glattfelden ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8192 Glattfelden ZH
In Gold übereinander drei liegende schwarze Hirschstangen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Wappen erinnert an die Grafen von Nellenburg und wird mit drei blauen Hirschstangen in Gold um 1340 in der Zürcher Wappenrolle dargestellt. Mit einem Geschlecht «von Glattfelden» verknüpft, erscheint es in gleicher Tingierung im Wappenbuch Edlibach (um 1493). Es ist wahrscheinlich, dass die verwandtschaftlichen Beziehungen der Geschlechter Nellenburg und Tengen sowie das Lehensverhältnis zwischen den Freiherren von Tengen und dem Geschlecht «von Glattfelden» zur Übertragung des Wappens geführt haben. Um das Ortswappen vom Geschlechtswappen abzuheben, führte die Gemeinde Glattfelden schwarze statt blaue Hirschstangen, erstmals nachweisbar um 1500 im Urbar des Chorherrenstifts Luzern im Zusammenhang mit dem klostereigenen Dinghof zu Glattfelden. Auch das Gemeindebuch von 1717 zeigt drei schwarze Hirschstangen, diesmal in Rot. Die Zahl der Geweihenden variierte oft. Die Kommission erklärte vier Enden als verbindlich, was der Gemeinderat am 16.11.1926 guthiess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Glattfelden ZH