
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5224 Gallenkirch AG
Gespalten von Gelb mit geastetem braunem Holzstamm und von Blau mit getatztem gelben Kreuz.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Ein Gemeindewappen wurde erst 1953 zum Anlass der 150-Jahr-Feier des Kantons geschaffen. Auf Vorschlag des Staatsarchivs wählte man Figuren, die sich auf den Gemeindenamen beziehen. Gallenkirch weist auf eine dem heiligen Gallus geweihte und 1577 erwähnte Kapelle hin, die aber schon lange abgetragen oder bis zur Unkenntlichkeit verbaut worden ist. Der geastete Holzstamm in der vorderen Wappenhälfte bezieht sich auf die Galluslegende vom Holz tragenden Bären, das getatzte Hochkreuz der hinteren Hälfte stellt ein Signum für die Ortsnamensilbe –kirch dar. Dem Vorschlag des Staatsarchivs auf Änderung der heraldisch nicht korrekten braunen Farbe des Holzstamms in Schwarz oder Rot stimmte der Gemeinderat zu, die Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2002 aber lehnte eine solche knapp ab.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5224 Gallenkirch AG
Gespalten von Gelb mit geastetem braunem Holzstamm und von Blau mit getatztem gelben Kreuz.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Ein Gemeindewappen wurde erst 1953 zum Anlass der 150-Jahr-Feier des Kantons geschaffen. Auf Vorschlag des Staatsarchivs wählte man Figuren, die sich auf den Gemeindenamen beziehen. Gallenkirch weist auf eine dem heiligen Gallus geweihte und 1577 erwähnte Kapelle hin, die aber schon lange abgetragen oder bis zur Unkenntlichkeit verbaut worden ist. Der geastete Holzstamm in der vorderen Wappenhälfte bezieht sich auf die Galluslegende vom Holz tragenden Bären, das getatzte Hochkreuz der hinteren Hälfte stellt ein Signum für die Ortsnamensilbe –kirch dar. Dem Vorschlag des Staatsarchivs auf Änderung der heraldisch nicht korrekten braunen Farbe des Holzstamms in Schwarz oder Rot stimmte der Gemeinderat zu, die Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2002 aber lehnte eine solche knapp ab.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.