
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5077 Elfingen AG
In Rot auf grünem Dreiberg getatztes weisses Doppelkreuz.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der Hof Elfingen wurde 1322 von Königin Agnes von Ungarn dem Kloster Königsfelden geschenkt. Daher schlug Walther Merz 1915 die Übernahme des Klosterwappens, des weissen Ungarnkreuzes im roten Schild, mit oder ohne Brisüre, als historisch gerechtfertigt vor. Mit Brief vom 16. Mai 1939 rief das Staatsarchiv der Gemeindekanzlei Elfingen den Vorschlag Merz in Erinnerung und schlug als Brisüre das Hinzufügen eines grünen Dreibergs vor. Die Gemeinde bestätigte dieses Wappen offiziell mit Schreiben vom 5. Mai 1953 und führt es seither unverändert als Hoheitszeichen. Das Doppelkreuz, das sich seit dem 6. Jahrhundert vom Orient her ausbreitete, kommt als Wappenfigur eher selten vor. Der obere, kürzere Balken deutet den Titulus (Inschrift I.N.R.I. [lat. Jesus Nazarenus Rex Judaeorum]) über dem Hauptbalken an. Als Rangabzeichen der Erzbischöfe befindet sich das Doppelkreuz mitunter hinter deren Wappen. Sind beide Balken von gleicher Länge, bezeichnet man das Doppelkreuz als Lothringer Kreuz.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5077 Elfingen AG
In Rot auf grünem Dreiberg getatztes weisses Doppelkreuz.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der Hof Elfingen wurde 1322 von Königin Agnes von Ungarn dem Kloster Königsfelden geschenkt. Daher schlug Walther Merz 1915 die Übernahme des Klosterwappens, des weissen Ungarnkreuzes im roten Schild, mit oder ohne Brisüre, als historisch gerechtfertigt vor. Mit Brief vom 16. Mai 1939 rief das Staatsarchiv der Gemeindekanzlei Elfingen den Vorschlag Merz in Erinnerung und schlug als Brisüre das Hinzufügen eines grünen Dreibergs vor. Die Gemeinde bestätigte dieses Wappen offiziell mit Schreiben vom 5. Mai 1953 und führt es seither unverändert als Hoheitszeichen. Das Doppelkreuz, das sich seit dem 6. Jahrhundert vom Orient her ausbreitete, kommt als Wappenfigur eher selten vor. Der obere, kürzere Balken deutet den Titulus (Inschrift I.N.R.I. [lat. Jesus Nazarenus Rex Judaeorum]) über dem Hauptbalken an. Als Rangabzeichen der Erzbischöfe befindet sich das Doppelkreuz mitunter hinter deren Wappen. Sind beide Balken von gleicher Länge, bezeichnet man das Doppelkreuz als Lothringer Kreuz.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.