
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8305 Gemeinde ZH
In Blau ein goldener sechszackiger Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der sechsstrahlige Stern erscheint erstmals auf dem Wachssiegel eines Gültbriefes von 1552; er ziert sodann den Taufstein von 1698. Im Wappenbuch des Dekanats Regensberg von 1719 und im Pfründenbuch von 1743 steht der goldene Stern in blauem Feld. Das Lexikon von Meiss (1740) setzt ihn auf roten Grund. Feuerkübel von 1768 und 1782 tragen als heraldischen Schmuck in Rot einen gelbbraun facettierten Stern. Auf einem Eimer von 1776 findet man als Gemeindezeichen in Schwarz einen roten facettierten Stern; auf Wassertansen von 1810 in Silber einen rot-weiss facettierten achtstrahligen Stern. In Anlehnung an die von Krauer geschaffene Wappentafel der zürcherischen Hauptgemeinden herrschte seit den 1860er Jahren Goldgrund vor (Kirchenfenster von 1880, Glocke von 1900). Die Wappenkommission empfahl dem Gemeinderat, die älteste farbige Darstellung im Dekanatsbuch von 1719 zum offiziellen Gemeindewappen zu erklären. Auf behördlichen Antrag hin beschloss die Gemeindeversammlung am 22.12.1931 in diesem Sinne.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Gemeinde ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8305 Gemeinde ZH
In Blau ein goldener sechszackiger Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der sechsstrahlige Stern erscheint erstmals auf dem Wachssiegel eines Gültbriefes von 1552; er ziert sodann den Taufstein von 1698. Im Wappenbuch des Dekanats Regensberg von 1719 und im Pfründenbuch von 1743 steht der goldene Stern in blauem Feld. Das Lexikon von Meiss (1740) setzt ihn auf roten Grund. Feuerkübel von 1768 und 1782 tragen als heraldischen Schmuck in Rot einen gelbbraun facettierten Stern. Auf einem Eimer von 1776 findet man als Gemeindezeichen in Schwarz einen roten facettierten Stern; auf Wassertansen von 1810 in Silber einen rot-weiss facettierten achtstrahligen Stern. In Anlehnung an die von Krauer geschaffene Wappentafel der zürcherischen Hauptgemeinden herrschte seit den 1860er Jahren Goldgrund vor (Kirchenfenster von 1880, Glocke von 1900). Die Wappenkommission empfahl dem Gemeinderat, die älteste farbige Darstellung im Dekanatsbuch von 1719 zum offiziellen Gemeindewappen zu erklären. Auf behördlichen Antrag hin beschloss die Gemeindeversammlung am 22.12.1931 in diesem Sinne.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Gemeinde ZH