
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8157 Dielsdorf ZH
In Silber auf grünem Dreiberg ein aufrechter schwarzer, rotgezungter Bär, einen entästeten goldenen Baumstamm schulternd.
Herkunft und Deutung des Wappens
Dielsdorf gehörte schon seit 861 mit Land und Leuten grösstenteils dem Kloster Sankt Gallen und führte darum stets dessen Wappentier im Schild. Es ist ein Bär, wie er nach der Legende dem heiligen Gallus Holz zum Feuer trägt. Die früheste Darstellung findet sich 1719 im Dekanatsbuch des Pfarrkapitels Regensberg. Der Grund erscheint dort golden (wie heute im Wappen von Bäretswil), bei Dürsteler (1737) silbern, auf der Krauertafel um 1860 blau. Bei Krauer ist das Tier mit einer Keule bewaffnet. Spätere Darstellungen auf Glocken und Fahnen zeigen den Bären bald mit einer Monstranz, mit einem Prozessionskreuz oder gar mit einem Kanonenputzer. Eine Bereinigung des Dorfschildes war angebracht. Sie wurde durch den Beschluss des Gemeinderates vom 26.5.1928 so vollzogen, dass sich die neue Form durch Dreiberg und Farbgebung klar von jener der Gemeinde Bäretswil und von den Bärenwappen sanktgallischer und appenzellischer Orte unterschied.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Dielsdorf ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8157 Dielsdorf ZH
In Silber auf grünem Dreiberg ein aufrechter schwarzer, rotgezungter Bär, einen entästeten goldenen Baumstamm schulternd.
Herkunft und Deutung des Wappens
Dielsdorf gehörte schon seit 861 mit Land und Leuten grösstenteils dem Kloster Sankt Gallen und führte darum stets dessen Wappentier im Schild. Es ist ein Bär, wie er nach der Legende dem heiligen Gallus Holz zum Feuer trägt. Die früheste Darstellung findet sich 1719 im Dekanatsbuch des Pfarrkapitels Regensberg. Der Grund erscheint dort golden (wie heute im Wappen von Bäretswil), bei Dürsteler (1737) silbern, auf der Krauertafel um 1860 blau. Bei Krauer ist das Tier mit einer Keule bewaffnet. Spätere Darstellungen auf Glocken und Fahnen zeigen den Bären bald mit einer Monstranz, mit einem Prozessionskreuz oder gar mit einem Kanonenputzer. Eine Bereinigung des Dorfschildes war angebracht. Sie wurde durch den Beschluss des Gemeinderates vom 26.5.1928 so vollzogen, dass sich die neue Form durch Dreiberg und Farbgebung klar von jener der Gemeinde Bäretswil und von den Bärenwappen sanktgallischer und appenzellischer Orte unterschied.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Dielsdorf ZH