
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8471 Dägerlen ZH
In Silber ein steigender schwarzer, rotgezungter Widder.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Von 1404 bis zur Reformation übte das Kloster Allerheiligen zu Schaffhausen in Dägerlen das Patronatsrecht aus. Als Rechtsnachfolger des Klosters besass hier der Stand Schaffhausen bis zum Jahre 1864 die Kollatur. An die jahrhundertealten Beziehungen zu Schaffhausen erinnert das Gemeindewappen, dessen steigender schwarzer Widder offensichtlich an das Schaffhauser Wappentier angelehnt worden ist. Bei der Bestandsaufnahme im Jahre 1927 gab die Tradition als Schildfigur den Widder an. Heraldische Quellen konnten damals in der Gemeinde nicht ausfindig gemacht werden. So beruht denn das heutige Gemeindewappen auf der Wappentafel, die Krauer um 1860 geschaffen hat und deren Darstellung man 1894 für die Fahne des Schützenvereines übernahm. Die Wappenkommission übernahm als Gemeindewappen den Widder aus der Krauertafel, gab ihm aber in Analogie zum Schaffhauser Wappentier eine rote Zunge. Der Gemeinderat erklärte sich am 30.4.1928 mit diesem Entscheid einverstanden.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Dägerlen ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8471 Dägerlen ZH
In Silber ein steigender schwarzer, rotgezungter Widder.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Von 1404 bis zur Reformation übte das Kloster Allerheiligen zu Schaffhausen in Dägerlen das Patronatsrecht aus. Als Rechtsnachfolger des Klosters besass hier der Stand Schaffhausen bis zum Jahre 1864 die Kollatur. An die jahrhundertealten Beziehungen zu Schaffhausen erinnert das Gemeindewappen, dessen steigender schwarzer Widder offensichtlich an das Schaffhauser Wappentier angelehnt worden ist. Bei der Bestandsaufnahme im Jahre 1927 gab die Tradition als Schildfigur den Widder an. Heraldische Quellen konnten damals in der Gemeinde nicht ausfindig gemacht werden. So beruht denn das heutige Gemeindewappen auf der Wappentafel, die Krauer um 1860 geschaffen hat und deren Darstellung man 1894 für die Fahne des Schützenvereines übernahm. Die Wappenkommission übernahm als Gemeindewappen den Widder aus der Krauertafel, gab ihm aber in Analogie zum Schaffhauser Wappentier eine rote Zunge. Der Gemeinderat erklärte sich am 30.4.1928 mit diesem Entscheid einverstanden.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Dägerlen ZH