
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5736 Burg AG
In Weiss auf grünem Boden eintürmige gezinnte, weiss gefugte Burg mit durchbrochenem Fenster, links beseitet von grüner Tanne.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Burg verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem einst mächtigen Rittergeschlecht der Herren von Rinach. Deren wohl im 12. Jh. erbaute Stammburg wurde 1386 im Sempacher Krieg zerstört. Die übrig gebliebene 15 Meter hohe Ruine musste 1872 dem Bau des Gemeindeschulhauses weichen. Zur bleibenden Erinnerung an die Burg, die der Gemeinde den Namen gab, setzte man das Wahrzeichen in das erste Gemeindesiegel und gesellte ihm eine Tanne bei. Um 1926 enthält Heft 13 der Hag Wappenmarken bereits eine heraldisch einwandfreie Zeichnung von Paul Boesch, die grundsätzlich bis heute beibehalten worden ist.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 03.01.2002 durch die Gemeindekanzlei.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5736 Burg AG
In Weiss auf grünem Boden eintürmige gezinnte, weiss gefugte Burg mit durchbrochenem Fenster, links beseitet von grüner Tanne.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Burg verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem einst mächtigen Rittergeschlecht der Herren von Rinach. Deren wohl im 12. Jh. erbaute Stammburg wurde 1386 im Sempacher Krieg zerstört. Die übrig gebliebene 15 Meter hohe Ruine musste 1872 dem Bau des Gemeindeschulhauses weichen. Zur bleibenden Erinnerung an die Burg, die der Gemeinde den Namen gab, setzte man das Wahrzeichen in das erste Gemeindesiegel und gesellte ihm eine Tanne bei. Um 1926 enthält Heft 13 der Hag Wappenmarken bereits eine heraldisch einwandfreie Zeichnung von Paul Boesch, die grundsätzlich bis heute beibehalten worden ist.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 03.01.2002 durch die Gemeindekanzlei.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.