
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5624 Bünzen AG
In Weiss über blauem Fluss ausgerissene grüne Buche.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das älteste Wappen der Gemeinde Bünzen hat Pater Leodegar Mayer im Archivium Murense von 1734 dargestellt. Es zeigt in Weiss einen grünen, ausgerissenen und nicht näher bestimmbaren Laubbaum, der nach der Tradition als Buche gedeutet wird. Tatsächlich enthält das Gemeindesiegel von 1811 eine stilisierte Buche zwischen Schilfblättern auf einem gewellten Fluss, der Bünz. Weil Walther Merz 1915 die Wappen von Waldhäusern und Bünzen verwechselt und die alt überlieferte Buche als Tanne bezeichnet hatte, führte die Gemeinde eine solche nach 1915 vorübergehend im Wappen. 1947 schlug die Wappenkommission vor, das Siegelbild von 1811 in vereinfachter Form wieder ins Wappen aufzunehmen. Mit Beschluss vom 13. Juli 1955 bestimmte der Gemeinderat eine heraldisch stilisierte Form des Siegelbildes von 1811 zum verbindlichen Gemeindewappen.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 18.12.2001 durch die Gemeindekanzlei.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5624 Bünzen AG
In Weiss über blauem Fluss ausgerissene grüne Buche.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das älteste Wappen der Gemeinde Bünzen hat Pater Leodegar Mayer im Archivium Murense von 1734 dargestellt. Es zeigt in Weiss einen grünen, ausgerissenen und nicht näher bestimmbaren Laubbaum, der nach der Tradition als Buche gedeutet wird. Tatsächlich enthält das Gemeindesiegel von 1811 eine stilisierte Buche zwischen Schilfblättern auf einem gewellten Fluss, der Bünz. Weil Walther Merz 1915 die Wappen von Waldhäusern und Bünzen verwechselt und die alt überlieferte Buche als Tanne bezeichnet hatte, führte die Gemeinde eine solche nach 1915 vorübergehend im Wappen. 1947 schlug die Wappenkommission vor, das Siegelbild von 1811 in vereinfachter Form wieder ins Wappen aufzunehmen. Mit Beschluss vom 13. Juli 1955 bestimmte der Gemeinderat eine heraldisch stilisierte Form des Siegelbildes von 1811 zum verbindlichen Gemeindewappen.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 18.12.2001 durch die Gemeindekanzlei.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.