
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8107 Buchs ZH
In Gold auf grünem Boden ein oval geschnittener grüner Baumstamm.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das redende Gemeindewappen erscheint erstmals im Dekanatsalbum des Regensberger Kapitels vom Jahre 1719. Der Baum ist hier noch nicht oval dargestellt, die Tinktur stimmt aber mit jener der heute gültigen Blasonierung überein. Im 19. Jahrhundert verwendete die Gemeinde dieses Wappen oft. Es zierte die Feuerspitze und wurde 1858 auf der grössten der drei neu gegossenen Kirchenglocken angebracht. Auch die von 1874 stammende alte Fahne des Schiessvereins trug das Gemeindewappen. Die Form des Buchsbaums wurde 1912 auf die neue Fahne des Schiessvereins übertragen. Eine ovale Form zeigt der Buchsbaum auf der Fahne des Turnvereins von 1920. Demgegenüber bildete Krauer um 1860 auf seiner Wappentafel einen pyramidenförmigen grünen Baum ab. Die Gemeindeversammlung vom 14.12.1930 äusserte den Wunsch, die Kronenform solle rundlicher gehalten und mit Blätterwerk versehen werden. Die Kommission stimmte dem Vorschlag zu, und der Gemeinderat erklärte sich am 9.2.1931 mit der Vorlage einverstanden.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8107 Buchs ZH
In Gold auf grünem Boden ein oval geschnittener grüner Baumstamm.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das redende Gemeindewappen erscheint erstmals im Dekanatsalbum des Regensberger Kapitels vom Jahre 1719. Der Baum ist hier noch nicht oval dargestellt, die Tinktur stimmt aber mit jener der heute gültigen Blasonierung überein. Im 19. Jahrhundert verwendete die Gemeinde dieses Wappen oft. Es zierte die Feuerspitze und wurde 1858 auf der grössten der drei neu gegossenen Kirchenglocken angebracht. Auch die von 1874 stammende alte Fahne des Schiessvereins trug das Gemeindewappen. Die Form des Buchsbaums wurde 1912 auf die neue Fahne des Schiessvereins übertragen. Eine ovale Form zeigt der Buchsbaum auf der Fahne des Turnvereins von 1920. Demgegenüber bildete Krauer um 1860 auf seiner Wappentafel einen pyramidenförmigen grünen Baum ab. Die Gemeindeversammlung vom 14.12.1930 äusserte den Wunsch, die Kronenform solle rundlicher gehalten und mit Blätterwerk versehen werden. Die Kommission stimmte dem Vorschlag zu, und der Gemeinderat erklärte sich am 9.2.1931 mit der Vorlage einverstanden.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)