
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5505 Brunegg AG
In Weiss blauer achtstrahliger Lilienzepterstern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der achtstrahlige Lilienzepterstern wurde einem der Ortschaft ‚Brunegk im Aergow‘ zugeordneten Wappen in Johannes Stumpfs Chronik von 1548 entnommen, worin er zwei übereinander schreitende schwarze Leoparden überdeckt. Tatsächlich dürfte sich dieses Wappen aber auf eine gleichnamige Besitzung der ehemaligen Herren von Hohenlohe-Brauneck mit Stammsitz in Creglingen an der Tauber beziehen. 1664 wurde der Lilienzepterstern ohne die hohenlohschen Leoparden in den Kanzelhimmel der Kirche Birr übernommen. Als Zeichen der Gemeinde erscheint er in deren Siegel ab 1822. Rund 70 Jahre später waren die wirklichen Ursprünge des Wappens vergessen. In der Gemeindewappenpublikation von Härri-Linder 1890 wird die Wappenfigur fälschlicherweise als Quelle mit acht Ausläufern interpretiert. Die Wappenscheibe von 1902 aus der Kirche Birr zeigt die Figur rot in Weiss und etwa 1926 ist sie in Heft 13 der Hag Wappenmarken blau in Weiss dargestellt. Mit Brief vom 16. April 1953 bestätigt der Gemeinderat das Wappen in der heute noch gebräuchlichen Form und den weiss-blauen Farben.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 17.12.2001.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5505 Brunegg AG
In Weiss blauer achtstrahliger Lilienzepterstern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der achtstrahlige Lilienzepterstern wurde einem der Ortschaft ‚Brunegk im Aergow‘ zugeordneten Wappen in Johannes Stumpfs Chronik von 1548 entnommen, worin er zwei übereinander schreitende schwarze Leoparden überdeckt. Tatsächlich dürfte sich dieses Wappen aber auf eine gleichnamige Besitzung der ehemaligen Herren von Hohenlohe-Brauneck mit Stammsitz in Creglingen an der Tauber beziehen. 1664 wurde der Lilienzepterstern ohne die hohenlohschen Leoparden in den Kanzelhimmel der Kirche Birr übernommen. Als Zeichen der Gemeinde erscheint er in deren Siegel ab 1822. Rund 70 Jahre später waren die wirklichen Ursprünge des Wappens vergessen. In der Gemeindewappenpublikation von Härri-Linder 1890 wird die Wappenfigur fälschlicherweise als Quelle mit acht Ausläufern interpretiert. Die Wappenscheibe von 1902 aus der Kirche Birr zeigt die Figur rot in Weiss und etwa 1926 ist sie in Heft 13 der Hag Wappenmarken blau in Weiss dargestellt. Mit Brief vom 16. April 1953 bestätigt der Gemeinderat das Wappen in der heute noch gebräuchlichen Form und den weiss-blauen Farben.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 17.12.2001.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.