
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8906 Bonstetten ZH
In Schwarz mit goldenem Bord drei aneinanderstossende, geschliffene silberne Rauten.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Wappen erinnert an die Freiherren von Bonstetten. Das älteste Siegel dieses Geschlechtes, von Freiherr Johannes im Jahre 1251 gebraucht, zeigt als Schildbild eine stilisierte Pflanze, die sich nicht genauer deuten lässt. Freiherr Hermann von Bonstetten verwendete zwischen 1260 und 1277 ein Siegel, das zum erstenmal die drei Rauten aufweist. Der Schildrand fehlt aber noch. Die mit Schildrand umgebenen drei Rauten finden sich auf Siegeln erstmals im Jahre 1273, letztmals 1366. Der älteste farbige Beleg ist die Darstellung an der Balkendecke des Hauses ‚Zum Loch‘ in Zürich, um 1305/6. Die Tinktur entspricht bereits jener des heutigen Gemeindewappens. Die Zürcher Wappenrolle (um 1340), die meisten späteren Wappenbücher, Chroniken und Landkarten enthalten übereinstimmende Geschlechterwappen. Als Schild der Vogtei Bonstetten taucht das Wappen in Regiments- und Ämterbüchern von 1613 und 1693 auf. Offizielles Gemeindezeichen ist es seit dem Gemeinderatsbeschluss vom 22.12.1926.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Bonstetten ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8906 Bonstetten ZH
In Schwarz mit goldenem Bord drei aneinanderstossende, geschliffene silberne Rauten.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Wappen erinnert an die Freiherren von Bonstetten. Das älteste Siegel dieses Geschlechtes, von Freiherr Johannes im Jahre 1251 gebraucht, zeigt als Schildbild eine stilisierte Pflanze, die sich nicht genauer deuten lässt. Freiherr Hermann von Bonstetten verwendete zwischen 1260 und 1277 ein Siegel, das zum erstenmal die drei Rauten aufweist. Der Schildrand fehlt aber noch. Die mit Schildrand umgebenen drei Rauten finden sich auf Siegeln erstmals im Jahre 1273, letztmals 1366. Der älteste farbige Beleg ist die Darstellung an der Balkendecke des Hauses ‚Zum Loch‘ in Zürich, um 1305/6. Die Tinktur entspricht bereits jener des heutigen Gemeindewappens. Die Zürcher Wappenrolle (um 1340), die meisten späteren Wappenbücher, Chroniken und Landkarten enthalten übereinstimmende Geschlechterwappen. Als Schild der Vogtei Bonstetten taucht das Wappen in Regiments- und Ämterbüchern von 1613 und 1693 auf. Offizielles Gemeindezeichen ist es seit dem Gemeinderatsbeschluss vom 22.12.1926.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Bonstetten ZH