
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5244 Birrhard AG
In Rot über gewelltem silbernen Schildfuss ausgerissener grüner Birnbaum mit gelben Früchten.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Wie viele andere Gemeinden auch wählten die Birrharder pflanzliche Motive aus ihrer bäuerlichen Tätigkeit, denn geschichtliche Symbole boten sich keine an. Das Gemeindesiegel von 1872 und die Wappenscheibe von 1902 in der Pfarrkirche Birr zeigen den Früchte tragenden Birnbaum, begleitet von Rebstock und Korn. Die Wappenkommission schlug der Gemeinde 1965 vor, die Birke als redendes Wappen anzunehmen oder das Birnbaummotiv zu vereinfachen. Der Aarauer Künstler Felix Hoffmann erstellte zahlreiche Entwürfe für die Wintergemeindeversammlung 1965. Diese beschloss auf die Wappenbereinigung einzutreten, wollte aber nicht einfach einen der ‘Aarauer Vorschläge’ in den Schild aufnehmen. Kurzerhand beauftragte sie die Gesamtschule mit der Durchführung eines Wappenwettbewerbs. Die Gemeindeversammlung vom 13. Januar 1966 bestimmte eine der Schülerarbeiten zum Gemeindewappen. Felix Hoffmann setzte diese dann mit Fingerspitzengefühl in eine aussagekräftige Grafik um, womit die Kirche im Dorf blieb und die Gemeinde zu ihrem heutigen, schönen Wappen kam.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Birrhard AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5244 Birrhard AG
In Rot über gewelltem silbernen Schildfuss ausgerissener grüner Birnbaum mit gelben Früchten.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Wie viele andere Gemeinden auch wählten die Birrharder pflanzliche Motive aus ihrer bäuerlichen Tätigkeit, denn geschichtliche Symbole boten sich keine an. Das Gemeindesiegel von 1872 und die Wappenscheibe von 1902 in der Pfarrkirche Birr zeigen den Früchte tragenden Birnbaum, begleitet von Rebstock und Korn. Die Wappenkommission schlug der Gemeinde 1965 vor, die Birke als redendes Wappen anzunehmen oder das Birnbaummotiv zu vereinfachen. Der Aarauer Künstler Felix Hoffmann erstellte zahlreiche Entwürfe für die Wintergemeindeversammlung 1965. Diese beschloss auf die Wappenbereinigung einzutreten, wollte aber nicht einfach einen der ‘Aarauer Vorschläge' in den Schild aufnehmen. Kurzerhand beauftragte sie die Gesamtschule mit der Durchführung eines Wappenwettbewerbs. Die Gemeindeversammlung vom 13. Januar 1966 bestimmte eine der Schülerarbeiten zum Gemeindewappen. Felix Hoffmann setzte diese dann mit Fingerspitzengefühl in eine aussagekräftige Grafik um, womit die Kirche im Dorf blieb und die Gemeinde zu ihrem heutigen, schönen Wappen kam.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Birrhard AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.