
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5413 Birmenstorf AG
In Grün gelbe Korngarbe.
Flaggenfarben / Farbteilung
Grün-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Wie viele andere Landgemeinden besass auch Birmenstorf erst nach der Kantonsgründung ein eigentliches Gemeindesiegel. Bei früheren Beurkundungen bediente man sich seit 1715 des Siegels von Untervogt Heinrich Zehnder mit einer vollen Korngarbe, beseitet von zwei fünfstrahligen Sternen. Sein Nachfolger im Amt, Johannes Zehnder, stiftete bei der Erneuerung des Dorfbrunnens 1756 die neue Frontplatte, welche bis heute sein Wappen als Steinrelief trägt, allerdings ohne die beiden Sterne, dafür mit Dreiberg. Bei der Wahl des Motivs für das Gemeindewappen stand die stets gelb tingierte Korngarbe nie zur Diskussion, wohl aber die noch 1936 verwendete rote Schildfarbe. Das Landifähnchen von 1939 zeigt dann bereits eine gelbe Garbe in grünem Feld. 1953 wurde das Wappen in den Farben grün-gelb offiziell vom Gemeinderat bestätigt und die Korngarbe heraldisch sauber stilisiert. Der Vergleich von Siegel- und Wappenbild macht anschaulich, wie im Wappen die Figur auf das Wesentliche reduziert wird, um eine optimale Fernwirkung zu erzielen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Birmenstorf AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5413 Birmenstorf AG
In Grün gelbe Korngarbe.
Flaggenfarben / Farbteilung
Grün-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Wie viele andere Landgemeinden besass auch Birmenstorf erst nach der Kantonsgründung ein eigentliches Gemeindesiegel. Bei früheren Beurkundungen bediente man sich seit 1715 des Siegels von Untervogt Heinrich Zehnder mit einer vollen Korngarbe, beseitet von zwei fünfstrahligen Sternen. Sein Nachfolger im Amt, Johannes Zehnder, stiftete bei der Erneuerung des Dorfbrunnens 1756 die neue Frontplatte, welche bis heute sein Wappen als Steinrelief trägt, allerdings ohne die beiden Sterne, dafür mit Dreiberg. Bei der Wahl des Motivs für das Gemeindewappen stand die stets gelb tingierte Korngarbe nie zur Diskussion, wohl aber die noch 1936 verwendete rote Schildfarbe. Das Landifähnchen von 1939 zeigt dann bereits eine gelbe Garbe in grünem Feld. 1953 wurde das Wappen in den Farben grün-gelb offiziell vom Gemeinderat bestätigt und die Korngarbe heraldisch sauber stilisiert. Der Vergleich von Siegel- und Wappenbild macht anschaulich, wie im Wappen die Figur auf das Wesentliche reduziert wird, um eine optimale Fernwirkung zu erzielen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Birmenstorf AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.