
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5023 Biberstein AG
In Rot auf weissem Fels sitzender weisser Biber, an gelbem Holz nagend.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das redende Wappen der Herrschaft Biberstein ist schon im 16. Jahrhundert in der Basler Chronik von Christian Wurstisen nachgewiesen. Ebenso finden wir es im Wappenbuch von Hans Ulrich Fisch I. aus dem Jahr 1621. Der an einem Holz nagende Biber sitzt jeweils auf einem unbehauenen Felsen oder auf einem behauenen Steinblock. Die Übernahme des Bibers als Wappentier war nie bestritten. Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte ihn die Gemeinde im Siegel. Im Jahre 1977 erfolgte eine zeichnerische Bereinigung der überlieferten Vorlagen. So wurde das Holzstück nun dicker und mit Nagespuren dargestellt. Auch der charakteristische Schwanz des Wappentieres, dem die begehrten Biberschwanzziegel ihren Namen verdanken, musste sichtbar werden, was aber in der Wappenbeschreibung nicht extra zu erwähnen ist. Im gleichen Jahr bestätigte der Gemeinderat das Wappen in der heute noch gültigen Form.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Biberstein AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5023 Biberstein AG
In Rot auf weissem Fels sitzender weisser Biber, an gelbem Holz nagend.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das redende Wappen der Herrschaft Biberstein ist schon im 16. Jahrhundert in der Basler Chronik von Christian Wurstisen nachgewiesen. Ebenso finden wir es im Wappenbuch von Hans Ulrich Fisch I. aus dem Jahr 1621. Der an einem Holz nagende Biber sitzt jeweils auf einem unbehauenen Felsen oder auf einem behauenen Steinblock. Die Übernahme des Bibers als Wappentier war nie bestritten. Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte ihn die Gemeinde im Siegel. Im Jahre 1977 erfolgte eine zeichnerische Bereinigung der überlieferten Vorlagen. So wurde das Holzstück nun dicker und mit Nagespuren dargestellt. Auch der charakteristische Schwanz des Wappentieres, dem die begehrten Biberschwanzziegel ihren Namen verdanken, musste sichtbar werden, was aber in der Wappenbeschreibung nicht extra zu erwähnen ist. Im gleichen Jahr bestätigte der Gemeinderat das Wappen in der heute noch gültigen Form.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Biberstein AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.