
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5618 Bettwil AG
In Weiss auf grünem Dreiberg drei grüne Tannen mit roten Stämmen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Eine in der Gemeindekanzlei Bettwil ausgestellte, runde Gesellschaftsscheibe von 1561 zeigt unter anderem im Hintergrund eine Gruppe von fünf Tannen, was nach Dr. Reinhold Bosch zweifellos das Wappen des früheren Amtes Bettwil darstellt. 1811 benutzte die Gemeinde, nebst weiteren drei im Kanton, noch immer das helvetische Munizipalitätssiegel mit Tell und Tellenknabe, jetzt aber mit drei Tannen. Ebenfalls drei Tannen, aber in Blau enthält das Siegel von 1872. 1950 wich der Boden auf Vorschlag des Staatsarchivs einem Dreiberg, und die Schildfarbe Blau wurde durch Weiss ersetzt. Die Tanne ist eine Wappenfigur mit unterschiedlichem Symbolgehalt. Nach mittelalterlicher Auffassung war die immergrüne Tanne ein Sinnbild für Treue und Beständigkeit, wie es noch heute im bekannten Weihnachtslied ‘O Tannenbaum’ zum Ausdruck kommt. Die häufig auftretende Dreiergruppe kann aber auch lediglich die waldreiche Umgebung einer Gemeinde kennzeichnen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5618 Bettwil AG
In Weiss auf grünem Dreiberg drei grüne Tannen mit roten Stämmen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Eine in der Gemeindekanzlei Bettwil ausgestellte, runde Gesellschaftsscheibe von 1561 zeigt unter anderem im Hintergrund eine Gruppe von fünf Tannen, was nach Dr. Reinhold Bosch zweifellos das Wappen des früheren Amtes Bettwil darstellt. 1811 benutzte die Gemeinde, nebst weiteren drei im Kanton, noch immer das helvetische Munizipalitätssiegel mit Tell und Tellenknabe, jetzt aber mit drei Tannen. Ebenfalls drei Tannen, aber in Blau enthält das Siegel von 1872. 1950 wich der Boden auf Vorschlag des Staatsarchivs einem Dreiberg, und die Schildfarbe Blau wurde durch Weiss ersetzt. Die Tanne ist eine Wappenfigur mit unterschiedlichem Symbolgehalt. Nach mittelalterlicher Auffassung war die immergrüne Tanne ein Sinnbild für Treue und Beständigkeit, wie es noch heute im bekannten Weihnachtslied ‘O Tannenbaum' zum Ausdruck kommt. Die häufig auftretende Dreiergruppe kann aber auch lediglich die waldreiche Umgebung einer Gemeinde kennzeichnen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.