
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5636 Benzenschwil AG
In Blau aus dem linken Schildrand wachsender Arm mit gelbem Ärmel und weisser Manschette, in der weissen Hand weissen Bohrer mit gelbem Griff haltend.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Benzenschwil bildete mit Merenschwand und Mühlau bis 1803 das luzernische Amt Merenschwand. Dieses führte seit 1394 den Bohrer als Attribut des heiligen Leodegar, des Kirchenpatrons der Stadt Luzern, im Siegel. Nachdem Merenschwand 1518 und Mühlau 1803 ein eigenes Wappen angenommen hatten, stand das alte Amtswappen zur Disposition. Benzenschwil hatte sich aber für die Freiämterausstellung 1950 in Wohlen durch Sekundarlehrer Holdener eine Gemeindefahne anfertigen lassen. Darauf war, infolge falscher Auslegung des Ortsnamens (Benz = Bär!), ein Bär mit geschulterter Lanze im blau-weiss geteilten Feld zu sehen. Im Fähnchen für das Kantonsjubiläum 1953 wurde der Bär durch einen Bärentöter mit Lanze und Beil ersetzt. Die Wappenkommission empfahl der Gemeinde 1954 das frei gewordene Amtswappen von Merenschwand anzunehmen. Dem stimmte die Gemeindeversammlung vom 16. Januar 1955 einhellig zu. Im Jahr 2002 wurde die unheraldische fleischfarbene Tinktur der Hand durch Weiss ersetzt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Merenschwand AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5636 Benzenschwil AG
In Blau aus dem linken Schildrand wachsender Arm mit gelbem Ärmel und weisser Manschette, in der weissen Hand weissen Bohrer mit gelbem Griff haltend.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Benzenschwil bildete mit Merenschwand und Mühlau bis 1803 das luzernische Amt Merenschwand. Dieses führte seit 1394 den Bohrer als Attribut des heiligen Leodegar, des Kirchenpatrons der Stadt Luzern, im Siegel. Nachdem Merenschwand 1518 und Mühlau 1803 ein eigenes Wappen angenommen hatten, stand das alte Amtswappen zur Disposition. Benzenschwil hatte sich aber für die Freiämterausstellung 1950 in Wohlen durch Sekundarlehrer Holdener eine Gemeindefahne anfertigen lassen. Darauf war, infolge falscher Auslegung des Ortsnamens (Benz = Bär!), ein Bär mit geschulterter Lanze im blau-weiss geteilten Feld zu sehen. Im Fähnchen für das Kantonsjubiläum 1953 wurde der Bär durch einen Bärentöter mit Lanze und Beil ersetzt. Die Wappenkommission empfahl der Gemeinde 1954 das frei gewordene Amtswappen von Merenschwand anzunehmen. Dem stimmte die Gemeindeversammlung vom 16. Januar 1955 einhellig zu. Im Jahr 2002 wurde die unheraldische fleischfarbene Tinktur der Hand durch Weiss ersetzt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Merenschwand AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.