
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8303 Bassersdorf ZH
Fünfmal von Silber und Blau schräggeteilt und ein roter Balken.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Gemeinde führt das Wappen einer mittelalterlichen Familie von Bassersdorf, deren Schild in Edlisbachs Wappenbuch (um 1493) überliefert ist und in späteren Wappenbüchern in verschiedenen Abwandlungen auftaucht. Das Wappenbuch von Stumpf wohl in den 1540er Jahren entstanden, zeigt den Schild siebenmal schräggeteilt; auf Gygers Zürcher Karte von 1667 ist er oben und unten versetzt, je viermal geteilt. Von Silber und Blau siebenmal schräglinks geteilt, findet sich das Familienwappen um 1740 im Lexikon von Meiss. Das Pfründenbuch von 1743 wiederholt die schräglinke Teilung, doch nur fünfmal. Im 18. Jahrhundert setzte sich eine zweite Wappenform durch: in Rot mit goldenem Schildrand ein blauer Reichsapfel mit goldenem Kreuz. Der Reichsapfel erscheint erstmals 1719 im Dekanatsbuch des Pfarrkapitels Regensberg und wurde 1793 auf einem Brunnen und um 1885 im Stempel des Gemeinderates angebracht. Das heutige Wappen wurde durch Gemeinderatsbeschluss vom 5.6.1930 festgelegt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Bassersdorf ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8303 Bassersdorf ZH
Fünfmal von Silber und Blau schräggeteilt und ein roter Balken.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Gemeinde führt das Wappen einer mittelalterlichen Familie von Bassersdorf, deren Schild in Edlisbachs Wappenbuch (um 1493) überliefert ist und in späteren Wappenbüchern in verschiedenen Abwandlungen auftaucht. Das Wappenbuch von Stumpf wohl in den 1540er Jahren entstanden, zeigt den Schild siebenmal schräggeteilt; auf Gygers Zürcher Karte von 1667 ist er oben und unten versetzt, je viermal geteilt. Von Silber und Blau siebenmal schräglinks geteilt, findet sich das Familienwappen um 1740 im Lexikon von Meiss. Das Pfründenbuch von 1743 wiederholt die schräglinke Teilung, doch nur fünfmal. Im 18. Jahrhundert setzte sich eine zweite Wappenform durch: in Rot mit goldenem Schildrand ein blauer Reichsapfel mit goldenem Kreuz. Der Reichsapfel erscheint erstmals 1719 im Dekanatsbuch des Pfarrkapitels Regensberg und wurde 1793 auf einem Brunnen und um 1885 im Stempel des Gemeinderates angebracht. Das heutige Wappen wurde durch Gemeinderatsbeschluss vom 5.6.1930 festgelegt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Bassersdorf ZH