
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8344 Bäretswil ZH
In Gold ein aufrechter schwarzer, rotgezungter Bär.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Umfrage von 1925 ergab ein entmutigendes Resultat. Weder auf Briefköpfen oder Marchsteinen noch auf Feuerspritzen, Feuerkübeln, Windlichtern, Glocken. Glasgemälden oder Fahnen war ein Gemeindewappen nachzuweisen. Man fand es auch nicht an öffentlichen Gebäuden, und selbst ältere Leute konnten nichts über die Existenz eines Gemeindewappens berichten. Nur ein Stempel des Gemeinderates auf einem Schriftstück von 1908 führte einen Schritt weiter. Er zeigte einen aufrechten Bären, wie er schon auf Krauers Wappentafel der zürcherischen Hauptgemeinden um 1860 vorkam. Ob der Bär, der offensichtlich erst im 19. Jahrhundert als Dorfzeichen gewählt wurde, lediglich den Dorfnamen Bäretswil erklären sollte oder ob man bewusst das Wappentier des einstigen Grundbesitzers, des Klosters St. Gallen, übernahm, bleibe dahingestellt. Jedenfalls hatte die Gemeindewappenkommission keine Veranlassung, von diesem redenden Wappen abzurücken. Der Gemeinderat schloss sich am 31.1.1927 diesen Erwägungen an.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Bäretswil ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8344 Bäretswil ZH
In Gold ein aufrechter schwarzer, rotgezungter Bär.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Umfrage von 1925 ergab ein entmutigendes Resultat. Weder auf Briefköpfen oder Marchsteinen noch auf Feuerspritzen, Feuerkübeln, Windlichtern, Glocken. Glasgemälden oder Fahnen war ein Gemeindewappen nachzuweisen. Man fand es auch nicht an öffentlichen Gebäuden, und selbst ältere Leute konnten nichts über die Existenz eines Gemeindewappens berichten. Nur ein Stempel des Gemeinderates auf einem Schriftstück von 1908 führte einen Schritt weiter. Er zeigte einen aufrechten Bären, wie er schon auf Krauers Wappentafel der zürcherischen Hauptgemeinden um 1860 vorkam. Ob der Bär, der offensichtlich erst im 19. Jahrhundert als Dorfzeichen gewählt wurde, lediglich den Dorfnamen Bäretswil erklären sollte oder ob man bewusst das Wappentier des einstigen Grundbesitzers, des Klosters St. Gallen, übernahm, bleibe dahingestellt. Jedenfalls hatte die Gemeindewappenkommission keine Veranlassung, von diesem redenden Wappen abzurücken. Der Gemeinderat schloss sich am 31.1.1927 diesen Erwägungen an.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Bäretswil ZH