
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5400 Baden AG
Unter rotem Schildhaupt in Weiss schwarzer Pfahl.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz. Die rote Vorrangfarbe wird nicht verwendet.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Stadtbanner von Baden ist urkundlich erstmals 1381 bezeugt und flatterte 1386 in der Schlacht bei Sempach, wo es gerettet werden konnte. Ob das rote Schildhaupt und der schwarze Pfahl in Weiss auf die Grafen von Baden zurückgehen oder ob die österreichische Herrschaft mit ihrem rot-weiss-roten Bindenschild eine Ableitung vorschrieb, wissen wir nicht. Tafel 148 in der Tschachtlan-Chronik zeigt die Bannerüberreichung bei der Übergabe der Stadt 1415 an die Eidgenossen. Die älteste Wappendarstellung aus dem Jahr 1441 finden wir in Eisen gegossen über dem Tordurchgang des Stadtturms in Dreipassstellung mit dem österreichischen Reichsadler. Vor allem durch Wappenscheiben bezeugt, hat sich bis heute in Baden ein Relikt aus der Fahnengeschichte erhalten: Nicht nur beim dreieckigen Fähnlein, sondern häufig auch beim quadratischen Banner verläuft die heraldische Längsachse des Wappens im rechten Winkel zur Stange, anstatt parallel dazu. Dadurch erscheint das rote Schildhaupt an der Fahnenstange, und das weisse Feld wird durch einen schwarzen Balken geteilt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5400 Baden AG
Unter rotem Schildhaupt in Weiss schwarzer Pfahl.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz. Die rote Vorrangfarbe wird nicht verwendet.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Stadtbanner von Baden ist urkundlich erstmals 1381 bezeugt und flatterte 1386 in der Schlacht bei Sempach, wo es gerettet werden konnte. Ob das rote Schildhaupt und der schwarze Pfahl in Weiss auf die Grafen von Baden zurückgehen oder ob die österreichische Herrschaft mit ihrem rot-weiss-roten Bindenschild eine Ableitung vorschrieb, wissen wir nicht. Tafel 148 in der Tschachtlan-Chronik zeigt die Bannerüberreichung bei der Übergabe der Stadt 1415 an die Eidgenossen. Die älteste Wappendarstellung aus dem Jahr 1441 finden wir in Eisen gegossen über dem Tordurchgang des Stadtturms in Dreipassstellung mit dem österreichischen Reichsadler. Vor allem durch Wappenscheiben bezeugt, hat sich bis heute in Baden ein Relikt aus der Fahnengeschichte erhalten: Nicht nur beim dreieckigen Fähnlein, sondern häufig auch beim quadratischen Banner verläuft die heraldische Längsachse des Wappens im rechten Winkel zur Stange, anstatt parallel dazu. Dadurch erscheint das rote Schildhaupt an der Fahnenstange, und das weisse Feld wird durch einen schwarzen Balken geteilt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.