
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5105 Auenstein AG
Gespalten von Rot mit zwei pfahlweise gestellten weissen Rosen mit gelben Butzen und grünen Kelchblättern und von Weiss.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das ab 1804 verwendete Siegel mit fantastischem Berg (Gislifluh) und hoher Tanne auf Hügel konnte als Landschaftsdarstellung des 19. Jahrhunderts nicht befriedigen. Darum schlug Walther Merz 1915 vor, den Schild der Herren von Gowenstein (Gauenstein) zu übernehmen, welcher im Wappenbuch von Hans Ulrich Fisch I. aus dem Jahr 1621 überliefert ist. 1953 verweigerte die Gemeindeversammlung die Zustimmung zur Wappenänderung. Ein Jahr später setzte der Turnverein das Gauensteiner Wappen in seine neue Fahne und erhielt den Beifall des Schützen- und des Musikvereins. Damit war die Wappenfrage de facto entschieden; de jure beschloss der Gemeinderat am 28. Oktober 1964 die offizielle Annahme des Gowenstein-Wappens als Gemeindewappen. Anstelle der vierblättrigen Rosen wurden als zeichnerische Variante fünfblättrige gewählt, die häufiger anzutreffen sind und kräftiger wirken.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Auenstein AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5105 Auenstein AG
Gespalten von Rot mit zwei pfahlweise gestellten weissen Rosen mit gelben Butzen und grünen Kelchblättern und von Weiss.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das ab 1804 verwendete Siegel mit fantastischem Berg (Gislifluh) und hoher Tanne auf Hügel konnte als Landschaftsdarstellung des 19. Jahrhunderts nicht befriedigen. Darum schlug Walther Merz 1915 vor, den Schild der Herren von Gowenstein (Gauenstein) zu übernehmen, welcher im Wappenbuch von Hans Ulrich Fisch I. aus dem Jahr 1621 überliefert ist. 1953 verweigerte die Gemeindeversammlung die Zustimmung zur Wappenänderung. Ein Jahr später setzte der Turnverein das Gauensteiner Wappen in seine neue Fahne und erhielt den Beifall des Schützen- und des Musikvereins. Damit war die Wappenfrage de facto entschieden; de jure beschloss der Gemeinderat am 28. Oktober 1964 die offizielle Annahme des Gowenstein-Wappens als Gemeindewappen. Anstelle der vierblättrigen Rosen wurden als zeichnerische Variante fünfblättrige gewählt, die häufiger anzutreffen sind und kräftiger wirken.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Auenstein AG
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.