
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5056 Attelwil AG
In Gelb schwarzer Adler mit roten Fängen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Gemäss Aufzeichnungen des Bezirksamts Zofingen zur Siegelsammlung von 1872 soll Attelwil aus einem Hof entstanden sein, der ‚Adelhof‘ hiess. Beat Zehnder weist auf die mittelhochdeutsche Lautung ‚adel-ar‘ im Sinne von ‚edler Aar‘ hin, welche sich zum neuhochdeutschen ‚Adler‘ entwickelte. Offenbar führte die volkstümliche Deutung von Dorf- und Hofname früh zur Wahl des Adlers als Wappenfigur. Er findet sich bereits im Gemeindesiegel von 1811. Neben dem Löwen ist der Adler das am häufigsten gewählte Wappentier. In der Heraldik wird er immer stilisiert dargestellt, mit halb ausgebreiteten Flügeln und gespreizten Krallen, die oft unverhältnismässig gross gezeichnet sind.. Aus balligen Zehen wachsen die stark gekrümmten Fänge, auch Waffen genannt, hervor. Zu den Waffen des Adlers gehört auch der gekrümmte Schnabel. Fänger und Schnabel werden in der Regel andersfarbig als der Körper tingiert. Durch den schwarzen Schnabel und die schwarze Zunge, bei roten Fängen, unterscheidet sich der Adler von Attelwil von denjenigen von Aarau und Seengen, die beide rot bewehrt und gezungt sind und ebenfalls das ganze Schildfeld ausfüllen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5056 Attelwil AG
In Gelb schwarzer Adler mit roten Fängen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Gemäss Aufzeichnungen des Bezirksamts Zofingen zur Siegelsammlung von 1872 soll Attelwil aus einem Hof entstanden sein, der ‚Adelhof‘ hiess. Beat Zehnder weist auf die mittelhochdeutsche Lautung ‚adel-ar‘ im Sinne von ‚edler Aar‘ hin, welche sich zum neuhochdeutschen ‚Adler‘ entwickelte. Offenbar führte die volkstümliche Deutung von Dorf- und Hofname früh zur Wahl des Adlers als Wappenfigur. Er findet sich bereits im Gemeindesiegel von 1811. Neben dem Löwen ist der Adler das am häufigsten gewählte Wappentier. In der Heraldik wird er immer stilisiert dargestellt, mit halb ausgebreiteten Flügeln und gespreizten Krallen, die oft unverhältnismässig gross gezeichnet sind.. Aus balligen Zehen wachsen die stark gekrümmten Fänge, auch Waffen genannt, hervor. Zu den Waffen des Adlers gehört auch der gekrümmte Schnabel. Fänger und Schnabel werden in der Regel andersfarbig als der Körper tingiert. Durch den schwarzen Schnabel und die schwarze Zunge, bei roten Fängen, unterscheidet sich der Adler von Attelwil von denjenigen von Aarau und Seengen, die beide rot bewehrt und gezungt sind und ebenfalls das ganze Schildfeld ausfüllen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis: Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.