
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) PLZ Andelfingen 8450
In Rot ein goldener Schrägbalken, begleitet von zwei schreitenden goldenen Löwen, der untere überhöht von einem goldenen Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Andelfingen, seit 1482 eine zürcherische Landvogtei, führte das Wappen der Grafschaft Kyburg; als Brisüre setzte man dem unteren Löwen einen goldenen Stern vor. Die Zürcher Ämterscheibe von 1581 stimmt mit dem heutigen Gemeindewappen genau überein. Daneben sind auch willkürliche Abweichungen bekannt. Bei G. Edlisbach (1485) und J. Stumpf (1548) schreitet der obere Löwe aufwärts, der untere abwärts, der Stern fehlt. Ohne Stern erscheint das Andelfinger Wappen auch auf den Zürcher Talern von 1512, 1526 und 1558 sowie auf einem Scheibenriss von 1601. Die Landkarte von Murer (1566), Murers Holzschnitt von 1576 und eine Kranzkachel von 1577 zeigen den Stern vor dem oberen Löwen. Nach 1798 ging das Herrschaftswappen auf das Oberamt und nach 1831 auf die Gemeinden Andelfingen und Kleinandelfingen über. Durch Gemeinderatsbeschluss vom 2.6.1927 führt Andelfingen den Stern vor dem Unteren Löwen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Andelfingen ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) PLZ Andelfingen 8450
In Rot ein goldener Schrägbalken, begleitet von zwei schreitenden goldenen Löwen, der untere überhöht von einem goldenen Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Andelfingen, seit 1482 eine zürcherische Landvogtei, führte das Wappen der Grafschaft Kyburg; als Brisüre setzte man dem unteren Löwen einen goldenen Stern vor. Die Zürcher Ämterscheibe von 1581 stimmt mit dem heutigen Gemeindewappen genau überein. Daneben sind auch willkürliche Abweichungen bekannt. Bei G. Edlisbach (1485) und J. Stumpf (1548) schreitet der obere Löwe aufwärts, der untere abwärts, der Stern fehlt. Ohne Stern erscheint das Andelfinger Wappen auch auf den Zürcher Talern von 1512, 1526 und 1558 sowie auf einem Scheibenriss von 1601. Die Landkarte von Murer (1566), Murers Holzschnitt von 1576 und eine Kranzkachel von 1577 zeigen den Stern vor dem oberen Löwen. Nach 1798 ging das Herrschaftswappen auf das Oberamt und nach 1831 auf die Gemeinden Andelfingen und Kleinandelfingen über. Durch Gemeinderatsbeschluss vom 2.6.1927 führt Andelfingen den Stern vor dem Unteren Löwen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Andelfingen ZH